bmlo.de/d0215/A1
Dietz, Cathinka, * 1813 Landsberg/Lech, † 6. Dezember 1901 Paris, Pianistin, Komponistin

1   Biographie

Cathinka Dietz wurde 1813 vermutlich in Landsberg/Lech [nicht 1816 in München, wie bei Schilling, Gaßner, Mendel angegeben] als ältestes von sieben Kindern der Eheleute (Heirat am 30. März 1813 in Landsberg/Lech) Dr. Joseph Dietz (geb. 17. Juli 1783 in Ballinghausen bei Schweinfurt, 1806 bis 1814 Militärarzt im Bayerischen Heer, ab 1814 Landgerichtsarzt in Kulmbach, gestorben 22. April 1856 in Kulmbach) und Maria Theresia Dietz, geb. Winterhalter (geb. 13. November 1794 in Landsberg/Lech, gestorben nach 1856) geboren. Die Musikerin nennt sich von Dietz bzw. de Dietz, die Familie ist jedoch nicht adelig; sowohl ein Gesuch des Vaters im Jahr 1835 als auch eine Bittschrift von Cathinka Dietz aus dem Jahr 1842 auf Erhebung des Vaters in den Adelsstand wird von Ludwig I. abgelehnt.

Bereits als Kind tritt Cathinka Dietz in privaten Zirkeln, bei öffentlichen Konzerten und vor dem bayrischen Königshaus auf. Sowohl Maximilian I. als auch Ludwig I. gewähren ihr ein Stipendium, damit sie bei den damals führenden Klavierpädagogen Johann Nepomuk Hummel in Weimar und ab den 1830er Jahren bei Friedrich Kalkbrenner in Paris Unterricht erhält (Dauer und Höhe des Stipendiums lassen sich nicht nachweisen, lediglich aus der Regierungszeit Ludwig I. ist für Oktober 1829 ein Beleg der Kabinettskassenverwaltung überliefert, wonach Landgerichtsarzt Diez in Kulmbach f. seine Tochter Cath. den Betrag von 8 fl erhält).

Ihr Pariser Konzertdebüt gibt sie am 7. Februar 1836. Binnen kurzer Zeit wird sie eine der bekanntesten Pianistinnen. Im Herbst/Winter 1838/39 geht Cathinka Dietz auf Tournee durch Deutschland, zunächst spielt sie vor dem in Berchtesgaden weilenden bayrischen Hof und wird zur Kammervirtuosin der Königin Therese ernannt. In Bayern gastiert sie außerdem in Bayreuth und Bamberg. Die weitere Tournee über Dresden und Berlin verläuft zunehmend weniger erfolgreich; in den deutschsprachigen musikalischen Zeitungen mehren sich kritische Töne über mangelnde Virtuosität und nicht mehr zeitgemäße Spielweise der Pianistin.

Ungeachtet der Kritik, die sie in Deutschland erfährt, wird Dietz in ihrer Wahlheimat Frankreich und in England als bedeutende Klaviervirtuosin gefeiert. 1845 erfolgt ihre Ernennung zur Salondame und Pianistin der französischen Königin Marie-Amélie. In Bayern konzertiert sie nur noch vor dem Hof. Um 1850 heiratet Cathinka Dietz, sie nennt sich fortan Mackenzie de Dietz. Ab Mitte der 1850er Jahre gibt sie Konzerte in ihrer Villa Mackenzie in Saint-Germain-en Laye bei Paris, nach ihrem Rückzug von der Bühne bleibt sie weiterhin als Konzertveranstalterin und Klavierpädagogin tätig.

Bei den heute nachweisbaren Kompositionen aus ihrer Feder handelt es sich um Salonstücke; angeblich hat Königin Victoria 1846 die Widmung eines Oratoriums akzeptiert, das Werk ist nicht überliefert.

2   Nachweisbare Werke

Souvenirs de Londres. /6 Valses/ dédiés/ No 1 á M.ma la Duchesse de Sutherland/ No 2 á M.me la Duchesse d Hamilton/ No 3 á M.me la Duchesse de Somerset/ No 4 á Lady Anna Radnor/ No 5 á Lady Charlotte Quest/ No 6 á M.me la Comtesse Aboyn/ par Cathinka de Dietz, Pianiste de LLMM la Reine des Français et la Reine de Baviére./ Publiés á Paris chez Prilipp, Londres, Beale, Leipzig, Breitkopf et Härtel
Souvenirs de Londres./ 2 Suites de Valses/ Dédiés á 1. Lady Mary Christopher. /2. Lady Louise Murray./Lady Augusta Bruce /4. Miss Parke
Caprice pour le Piano/ Dédié á sa Majesté la Reine de Baviére./ Par Cathinka de Dietz Pianiste de S. M. la Reine de Baviére et de S. M. la Reine des Français/ Op 3 Paris: Prilipp, Londres: Beale [vermutlich 1847 komponiert]
Grand Duo de Salon p. 2 Pftes. Op. 18, Mailand: Ricordi [erschienen August 1850] (E. Albert et Mdme Cat. de Dietz)
OEnone: pensée romantique. Paris: H. Thauvin [enthalten in der Ricardo Viñes Collection, University of Colorado, Boulder] (Cathinka Mackenzie de Dietz)

3   Quellen- und Literaturübersicht

3.1   Archivquellen

Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Heroldenamt 911.
Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Geheimes Hausarchiv, Kabinettskassenverwaltung König Ludwig I.
Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Kriegsarchiv, OP 84534 Akte Joseph Dietz.
Katholisches Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt in Landsberg/Lech

3.2   Zeitgenössische Periodika

Allgemeine Musik Zeitung: 1838 Nr. 52; 1839 Nr. 4, Nr. 8; 1845 Nr. 23
Allgemeiner Musikalischer Anzeiger: 8. Jg. 1836 Nr. 12, Nr. 14; 10. Jg. 1838 Nr. 22, Nr. 37, Nr. 47
Allgemeine Wiener Musik-Zeitung: 4. Jg. 1844 Nr. 53; 7. Jg. 1847 Nr. 51
Berliner Musikalische Zeitung: 4. Jg. 1847 Nr. 4
Iris im Gebiete der Tonkunst: 9. Jg. 1838 Nr. 51; 10. Jg. 1839 Nr. 3
La Revue et Gazette musicale de Paris: 3. Jg. 1836 Nr. 8, Nr. 9; 5. Jg. 1838 Nr. 2, Nr. 5; 7. Jg. 1840 Nr. 50; 9. Jg. 1842 Nr. 43; 11. Jg. 1844 Nr. 15, Nr. 52; 12. Jg. 1845 Nr. 13, Nr. 14, Nr. 29; 13. Jg. 1846 Nr. 28; 14. Jg. 1847 Nr. 1; 21. Jg. 1854 Nr. 25; 23. Jg. 1856 Nr. 39; 25. Jg. 1858 Nr. 14, Nr. 17, Nr. 20; 26. Jg. 1859 Nr. 20; 35. Jg. 1868 Nr. 5
Neue Zeitschrift für Musik: 1836 Bd. 4 Nr. 31; 1838 Bd. 8 Nr. 48, Bd. 9 Nr. 13, Nr. 40, Nr. 45, Nr. 46, Nr. 50; 1839 Bd. 10 Nr. 12; 1845 Bd. 22 Nr. 12
The Musical World: 9. Sept. 1841; 16. July 1845; 18.12.1847

3.3   Literatur

Berlioz, Hector: La Critique musicale. 1823-1863 (hgg. v. Robert Cohen und Yves Gérard). Paris (Èdition Buchet/Chartel) 1996.
Biographisches Jahrbuch und Deutscher Nekrolog, Bd. 6, 1901. Totenliste.
Gaßner, Ferdinand Simon: Universallexikon der Tonkunst, Stuttgart 1847
Hofmeister: Monatsberichte neuer Musikalien, musikalischer Schriften und Abbildungen (Hofmeister XIX)
Klemm, Gustav: Die Frauen. Culturgeschichtliche Schilderungen des Zustandes und Einflusses der Frauen in den verschiedenen Zonen und Zeitaltern (6 Bde), Fünfter Band, Dresden (Arnoldische Buchhandlung) 1858, S. 137
Mendel, Hermann, August Reissmann (Hg.): Musikalisches Konversations-Lexikon, Bd. III (Ausgabe 1873)
Schilling, Gustav: Encyclopädie der gesamten musikalischen Wissenschaften oder Universal-Lexicon der Tonkunst, Supplement-Band, ersch. 1842
Ellis, Katherine: Female Pianists and Their Male Critics in Nineteenth-Century Paris. In: Journal of the American Musicological Society 1997, vol. 50, nos 2-3, S. 353-385.
Ellsworth, Therese: Women Soloists and the Piano Concerto in Nineteenth-Century London. In: Ad Parnassum. A Journal of Eighteenth- and Nineteenth-Century Instrumental Music II/1, Octobre 2003, S. 21-49.
Ellsworth, Therese M.: The piano concerto in London concert life between 1801 and 1850. University of Cincinnati, 1991, S. 154
Korevaar, David, Laurie J. Sampsel: The Ricardo Viñes Piano Music Collection at the University of Colorado at Boulder. In: Notes, Vol. 61, Nr. 2, Dezember 2004, S. 361-400.
Weissweiler, Eva (Hg.): Clara und Robert Schumann: Briefwechsel. Kritische Gesamtausgabe. Frankfurt/Main (Stroemfeld/Roter Stern) 1984. Bd. I 1832-1838, Bd. II 1839, hier Bd. I, S. 299ff.