Sumulex 1/2000, Bd. 1

Eberle, Johann Ulrich: Eberle (Eberll), Johann Ulrich (Udalricus), * 2. Juli 1699 in Vils/ Tirol, + 2. Juli 1768 in Prag. E. lernte den Geigenbau vermutlich noch in Vils, ehe er als Geselle zu Thomas II Edlinger nach Prag kam. Dort erhielt E. 1726 das Bürgerrecht. Im folgenden Jahr heiratete er Klara Theresia Jordin. Mit seinem auf der Tiroler Geigenbautechnik fußenden Personalstil gehört E. neben Leonhard Brandter, Thomas Edlinger und Sebastian Rauch zu den Begründern und bedeutendsten Vertretern der Prager Geigenbauschule. In seinem reichen, alle zeittypischen Streichinstrumente umfassenden Schaffen ragen die Viole d'amore besonders heraus. Seinem vierten Sohn und Nachfolger Wenzel Michael Josef Vincenz (geboren 14. Oktober 1738 in Prag, gestorben nach 1770) vermachte E. sein gesamtes Werkzeug sowie sein Geigenholz. Über 20 Streichinstrumente aus der Werkstatt J. U. E. sind bei Lütgendorff (Lütgendorff, Die Geigen- und Lautenmacher, Frankfurt am Main 1922) und Layer (Layer, Die Allgäuer, Augsburg 1978) nachgewiesen. LITERATUR E. E. Homolka, Biogr. Nachrichten über Lt.n- u. Geigenmacher in Prag u. Umgebung von der ältesten bis auf unsere Zeit (1571 - 1900), in: Zs für Instr.enbau XXII/1901, 30. G. Kinsky, Musikhist. Museum v. W. Heyer in Cöln: Kat. Bd. II, Köln 1912, passim. W. Frhr. v. Lütgendorff, Die Geigen- u. Lt.nmacher vom MA. bis zur Gegenwart, 2 Bde. Ffm 61922. R. Vannes, Dictionnaire universelle des luthiers, Brüssel 1951. K. Jalovec, Böhm. Geigenbauer, Prag 1959. B. Štědroň, Art. E. Jan Oldřich, in: CSHS I/1963, 290. K. Jalovec, Enzyklopädie des Geigenbaues, 2 Bde. Prag/Hanau 1965. Art. E., in: BLCC Bd. I, Lfg. 4, Mch./ Wien 1976, 292. A. Layer, Die Allgäuer Ltn.- u. Geigenmacher, Augsburg 1978, 120. R. Bletschacher, Die Lt.n- u. Geigenmacher des Füssener Landes, Hofheim am Taunus 2/1991, 213. (1994)
Josef Focht