Eitner 1/1901, Bd. 5

Holzner (Holtzner), Anton, lebte im 16.-17. Jh. Fétis schreibt: geb. um 1593 zu Hof. Dies ist nur eine willkürlich angenommene Jahreszahl, wie es Fétis öfter zu thun pflegt; richtig ist aber, dass er um 1621 u. f. Jahre Organist an der Hofkapelle in München war und sich außerdem noch als „Musicus“ bez. (Titel). In den Akten des Kreisarchivs fand ich nur ein Schreiben an den Kufürsten von 1624, in welchem er demselben Kopositionen überreicht. Nachweisbar ist von seinen Werken: Viretum pierium cujus flosculi et Moduli unâ 2. 3. et 5. voc. Monch. 1621 Henricus. 24 Nrn. [Proske. Missae 5. 6. et 8. voc. c. B. ad org. Monch. 1622 Henricus. 9Stb. [B. M. Kremsmünster Canticum Virginis seu Magnificat et Antiphonae de eadem Virg. quinis senisqz vocib. et cum et sine B. ad org. ... Monach. 1625 Henricus. Cjorb. in gr. fol. 244 S. [Hofb. Wien. B.M. B.B. B.A. Kremsmünster. Proske-M. Freising. Nemus Aonium seu fructus music. 1-3 voc. Monach. 1631 Henricus. [B.B: V. 1. Canticum Magnioficat et Antiphonae 5. 6. 7. 8. voc: 1572. (Nur mit Holzner gez.) [B. Proske, sehr fraglich ob dies von demselben Autor herrührt, oder die Jahreszahl falsch ist. Ich kenne das Werk nur nach dem Kataloge. 2 Kyrie zu 5 und 6 Stimmen im Ms. B. L. (s. Kat.) In Proske-M. im Ms.: Salve regina 6 v. Alma reg. 6 v. Ave reg. 6 v. Regina coeli 4 voc. inP. u: Stb. B. M. Ms. 262 drei Orgelstücke. In alten Sammelwk. 6 Motetten (Eitner 1). Im Ritter ein Orgelsatz Nr. 74.