bmlo.de/k0880/A1
Kraus, Eberhard, * 17. Februar 1931 Regensburg, † 23. Oktober 2003 Regensburg, Domorganist, Cembalist, Komponist

1   Herkunft und Ausbildung

Eberhard Kraus, der Sohn des Regensburger Domorganisten Karl Kraus (1895–1967), erhielt seine erste musikalische Ausbildung im väterlichen Haus, und am Gymnasium stellte [er] sein ungewöhnlich großes musikalisches Können mit bestem Gelingen in den Dienst des Anstaltsorchesters. Bereits seit 1942 ersetzte er den fehlenden Organisten in der Pfarrkirche St. Wolfgang, seit 1945 sorgte er für den sonntäglichen Orgeldienst in der Dominikanerkirche und schon als Abiturient konnte er seinen Vater im Dom vertreten. Nach dem Abitur am humanistischen Alten Gymnasium (heute Albertus-Magnus-Gymnasium) 1950 studierte er an der Staatlichen Hochschule für Musik in München Orgel bei Heinrich Wismeyer, Cembalo bei Li Stadelmann, Klavier bei Walter Georgii und Komposition bei Walter von Forster. Nach den Reifeprüfungen 1953 (Klavier, Orgel) und 1954 (Cembalo) und Meisterdiplomen 1955 (Klavier) und 1956 (Cembalo) folgten 1957–1959 Orgelstudien bei Friedrich Högner in München. Kraus nahm 1956 am Wettbewerb der Musikhochschulen der Bundesrepublik und West-Berlins in Hamburg im Fach Orgel teil, wo er einen Förderpreis erhielt, sowie 1956 (Cembalo, Ehrendiplom), 1957 (Orgel, Ehrendiplom) und 1959 (Orgel, Förderungsprämie) am Internationalen Musikwettbewerb der Rundfunkanstalten der Bundesrepublik in München (heute bekannt als ARD-Musikwettbewerb).

2   Beruflicher Werdegang

Bereits 1952 spielte Eberhard Kraus auf Einladung von Walter Boll, dem damaligen Leiter des Städtischen Museums (heute Historisches Museum der Stadt) Regensburg, nach der Restaurierung der Steinmeyer-Orgel (1935) in der Minoritenkirche ein Konzert, aus dem sich ab 1953 die Reihe der Sonntäglichen Orgelstunden entwickelte, die er als Organist und musikalischer Leiter ehrenamtlich 51 Jahre lang mit 1.094 Konzerten bis kurz vor seinem Tod im Jahre 2003 durchführte. [Die Sonntäglichen Orgelstunden] bilden [...] das inspirierende Zentrum des eigenständigen musikalischen Lebens im Museum. Sie stellen ein zumindest in der Bundesrepublik einzigartiges Unternehmen dar (Pfeiffer 1985, S. 217). In den Programmen war die Orgelmusik der Gegenwart sehr präsent (siehe Emmerig 2001). Wolfgang Kraus schrieb 2006 im Rückblick: So war die Reihe der Sonntäglichen Orgelstunden in der Minoritenkirche nicht nur eine Konzertreihe, die auf eine unglaublich lange Tradition zurückblicken kann, sondern gleichsam ein musikalisches Forschungslabor, das sich nicht auf die Geschichte der Musik beschränkte, sondern auch intensiv die Musikgeschichte mitgestaltete und weiterentwickelte (W. Kraus 2006). Ab 1970 ergänzte Eberhard Kraus die Orgelstunden während der Wintermonate durch Sonntägliche Konzert-Matineen im Museum. Eine Lehrtätigkeit begann er ab 1956 in den Fächern Orgelspiel und Musiktheorie am Musikgymnasium der Regensburger Domspatzen. 1958 begründete er die Editionsreihe Cantantibus Organis, deren Ziel es war, für die Liturgie geschaffene, aber schwer zugängliche, weil nur in Manuskripten, Erst- oder Frühdrucken verfügbare kostbare Orgelwerke der kirchlichen Praxis zu erschließen (Dittrich in: Regensburger Domorganisten 2011, S. 111). 1960 wurde er mit dem Kulturpreis Ostbayern und 1961 mit dem Kulturpreis der Stadt Regensburg ausgezeichnet.

Als Kraus sich 1963 um die Nachfolge seines Vaters als Domorganist bewarb, schrieb Li Stadelmann am 5. Februar 1964 anstelle eines Gutachtens: Herr Kraus hat bereits seit Jahren durch die Erfolge seiner Konzerte sowie durch die Erlangung von Preisen bei Wettbewerben deutlich bewiesen, daß er ein vorzüglicher Könner und Beherrscher seiner Instrumente ist. Seit dem 1. Januar 1964 war Kraus mit Dienstvertrag, seit dem 5. August 1968 hauptamtlich angestellter Domorganist am Dom St. Peter in Regensburg. Zu seinen Aufgaben gehörte nunmehr auch die Tätigkeit als Lehrer für kirchenmusikalischen Unterricht (Dittrich ebenda, S. 111) und Orgelspiel am Bischöflichen Priesterseminar Regensburg; als Orgelsachverständiger der Diözese Regensburg begutachtete er über 500 Orgeln, disponierte über 200 Neubauten, veranlasste zahlreiche Restaurierungen historischer Instrumente und begründete zwischen 1974 und 1987 mit vier Bänden eine Orgeldokumentation der Diözese Regensburg; schließlich war er auch für die Vorbereitung und Durchführung der 1969 gestarteten Reihe der Orgel-Konzerte im Dom verantwortlich, deren jährliche Programmschwerpunkte durch zahlreiche Organisten von Weltruf realisiert wurden. 1971 wurde Kraus das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen. Ende März 1996 trat er als Domorganist in den Ruhestand.

Am 21. Mai 1967 präsentierte sich bei der 300. Orgelstunde der Komponist Eberhard Kraus. Erst die Begegnung mit der Zwölftontechnik in jener Version, wie sie der Schönberg-Schüler Hanns Jelinek in seiner ,Anleitung zur Zwölftonkomposition‘ lehrte, ließ [ihn] in individueller Aneignung dodekaphoner Arbeitstechniken den Weg zu einer eigenen zeitgenössischen Musiksprache finden (Dietel ebenda, S. 210).

Eine umfangreiche Konzerttätigkeit als Organist und Cembalist führte ihn neben vielen Städten Deutschlands u.a. nach England, Schottland, Irland, Frankreich, Belgien, Polen, Italien, nach den Niederlanden, nach Jugoslawien, in die Schweiz, nach Tschechien, Ungarn, Spanien und Dänemark. Rundfunkaufnahmen spielte er an Orgel, Cembalo bzw. Klavier beim Bayerischen Rundfunk, Deutschlandfunk, Hessischen Rundfunk, Norddeutschen Rundfunk, bei Radio Bremen, beim RIAS Berlin, Sender Freies Berlin, Südwestfunk, beim Westdeutschen Rundfunk und beim Zweiten Deutschen Fernsehen, ferner beim Österreichischen Rundfunk, bei der Schweizerischen Radiogesellschaft, bei Radio Diffusion Paris, Radio France Paris, BBC London, Danmarks Radio Kopenhagen, Radio Belgique Antwerpen, Radio Telefis Eireann Dublin und Radio Vatikan Rom.

1971 gründete Kraus zusammen mit dem damaligen Bezirksheimatpfleger Adolf Eichenseer das Studio Neue Musik Oberpfalz, das vom Oberpfälzer Kulturbund und vom Bezirkstag der Oberpfalz getragen wurde. Ab demselben Jahr unterrichtete er als Dozent für Orgelspiel, Improvisation und Orgelkunde an der Fachakademie (heute Hochschule) für katholische Kirchenmusik Regensburg (bis 1996). Ab 1975 ermöglichte ihm eine Ergänzung seines Vertrages als Domorganist auch Lehraufträge für Harmonielehre, Formenlehre, Kontrapunkt und Generalbassspiel an der Universität Regensburg (bis 2003). Ebenfalls 1975 übernahm Kraus von Ernst Schwarzmeier die Leitung des Collegium musicum Regensburg mit oratorischen und kammermusikalischen Konzerten und er fügte im selben Jahr die Bach-Woche hinzu. Ab 1976 leitete er die Mozartgemeinde Regensburg (jeweils bis 2003).

1978 gründete er den Eigenverlag Eberhard Kraus, der als Verlag Eberhard Kraus weitergeführt wird. 1984 wurde er zum 1. Vorsitzenden der Vereinigung (heute Verband) Ostbayerischer Tonkünstler gewählt. 1996 zeichnete ihn Papst Johannes Paul II. mit dem Orden Pro Ecclesia et Pontifice aus. Nach seinem Eintritt in den Ruhestand war Kraus noch sieben Jahre als Stiftsorganist in St. Johann am Dom tätig.

3   Würdigung des kompositorischen Schaffens

Reich an Ideen und doch sparsam in deren Anwendung, lebendig, sehr durchdacht und konsequent ausgestaltet, überzeugend instrumentiert, überwiegend von der Improvisation bestimmt, mehr auf motivische Arbeit als auf ausgedehnte Themen gestützt, in ihrer Art sehr wirkungsvoll, bieten sich seine Werke dar (Lonnendonker 1974, S. 347). Die Liste des Werkbereichs Komposition verzeichnet 314 Titel aus den Jahren 1967–2003. Die absolute Dominanz des für die Orgel bestimmten Teils kann nicht verwundern. Erstaunen mag die breite und geradezu systematisch angelegte Vielfalt des übrigen Werkes sowie der Berücksichtigung von Instrumenten, sei es mit Begleitung von Orgel, Klavier oder Cembalo oder im Zusammenwirken ohne Tasteninstrument. Eberhard Kraus hat sich der Zwölftonmusik verschrieben, nicht so sehr dem strengen Schema Arnold Schönbergs, als vielmehr der etwas moderateren Art von Hanns Jelinek. Das kontrapunktische kunstfertige Spiel und ,das konzertierende Prinzip des Miteinander heterogener Instrumente, Kräfte und Einfälle‘ prägen seine Kompositionen (Sterl 2001). Ein ganzer musikalischer Kosmos steckt darin. Den rund zwei Dritteln der Instrumentalmusik, von denen etwa die Hälfte der Orgel gewidmet ist, steht das eine Drittel der Vokalmusik gegenüber. Die große Zahl der Orchesterwerke sowie der Kantaten und Oratorien überrascht. Dem Komponisten ist es gelungen, trotz der nie verlassenen zwölftönigen Grundlage seiner Werke ausdrucksstark Musikantisches ebenso zu schreiben wie betont Bayerisches, er verstand es, die Grundlage so einzurichten und so anzuwenden, dass Beides möglich war.

4   Würdigung des bearbeitenden Schaffens

Die Liste des Werkbereichs Bearbeitung verzeichnet 237 Titel aus den Jahren 1972–2002. Der Anteil von 130 Werken für die Orgel überrascht nicht, ist vielmehr eher zu erwarten. Eng verschwistert mit der eigenen Aufführungspraxis sind [...] die zahlreichen Bearbeitungen älterer Musik [...]. Was [Kraus] bei archivalischen Studien findig aus alten Notenbeständen des In- und Auslandes erschloss oder selbst komponierte, fand seinen Weg in die von ihm verantworteten Aufführungen, und umgekehrt forderten ihn die gesetzten inhaltlichen Schwerpunkte der verschiedenen Konzertreihen ständig zur Edition und Bearbeitung älterer Musik sowie zur Neukomposition heraus (Dietel in: Regensburger Domorganisten 2011, S. 212 und 210). Entstanden ist ein Kosmos intensivster Auseinandersetzung und des Weiter- und Neudenkens von vielfältiger Musik unterschiedlichsten Alters, dessen Würdigung noch aussteht.

5   Würdigung des musikhistorischen Werkes

Die Liste des musikhistorischen Werkbereichs verzeichnet neben neun selbständigen Veröffentlichungen 94 Aufsätze aus den Jahren 1963–2001. Wie ein Planetensystem kreisen die Bücher und Aufsätze von Eberhard Kraus schwerpunktmäßig um das doppelte Zentralgestirn von Orgel und Orgelmusik: Instrumentengeschichte und Instrumentenbaugeschichte, Dokumentarisches und Praktisches, Kompositionsweise und Kompositionsgeschichte, Personelles und Geographisches, Interpretatorisches und Liturgisches, Stilistisches und Stilwertendes – nichts wird ausgelassen. In diesen Schriften steckt ebenfalls ein ganzer Kosmos, dessen Reichtum bisher im Schatten der übrigen Lebensleistung von Eberhard Kraus steht und noch nicht hinreichend gewürdigt worden ist. Dazu kommen 121 Editionen aus den Jahren 1953–2003, die 53 Jahresprogramme der Sonntäglichen Orgelstunden ebenso umfassen wie Orgelstücke und Kirchenmusik alter Meister, Musik der Oberpfalz u.a. Zu berücksichtigen sind in diesem Zusammenhang überdies 54 Ausgaben von Orgel-Transkriptionen im Verlag Eberhard Kraus und fast ebenso viele Ausgaben in anderen Verlagen.

6   Würdigung des praktischen Musikers

Bereits im Jahre 1962 schrieb Joseph Ahrens (1904–1997) an Eberhard Kraus: Sie gehören zu den wenigen Organisten der jüngeren Generation, die wirklich Format haben. Zahlreiche Konzertkritiken des In- und Auslandes unterstrichen diese Einschätzung: Der Cembalist (und Organist) Eberhard Kraus gehört zweifellos zu der kleinen Gruppe europäischer Spitzensolisten (Westfalenpost, Hagen). Furios, federnd, mit gespannter Kraft und glanzvoll registriert gewannen die überwältigenden Klangvisionen Messiaens tönende Gestalt (Süddeutsche Zeitung, München). His programme was well designed in that it showed every facet of the organ. His registration, far from orthodox at times, was effective and often surprising (The Scotsman, Aberdeen) Interpretatorische Feinfühligkeit, für die jeder Vergleichsmaßstab fehlt (Grazer Zeitung). Vollkommenes Gleichmaß von Technischem, Geistigem und Sinnlichem (Ruhrwacht, Oberhausen). Eberhard Kraus [...] nimmt einen herausragenden Platz unter den Organisten Europas ein (Diario de Mallorca, Palma). Äußerst konzentriert, klar und präzise spielte er das Präludium, differenziert die Fuge [...], in der durch Springen der Hand und vermehrten Pedalgebrauch der Klangraum ständig erweitert, die Illusion der Zweihändigkeit vermittelt wird. Ein interessantes Stück, spannend und faszinierend gespielt (Max Regers Studie für die linke Hand; Mittelbayerische Zeitung, Regensburg). Anlässlich des 70. Geburtstags schrieb Erich Weber: Der Organistendienst im [Regensburger] Dom ist für Eberhard Kraus zum innersten Kern in der kaum übersehbaren Vielfalt seines praktischen Musizieren geworden; sein Orgelspiel in der Kathedrale ist wahrhaft ,pars integralis liturgiae‘ gewesen (Weber 2001). Und bereits 1996 hielt Stefan Rimek fest: Großen Respekt verdienen nicht zuletzt seine Bemühungen um die Akzeptanz moderner Kompositionsmöglichkeiten wie der Zwölftontechnik, deren Einzug in die Liturgie er unermüdlich vorantrieb (Rimek 1996).

7   Zusammenfassung

In Eberhard Kraus verbindet sich der Kosmos des Komponisten mit dem Kosmos des Bearbeiters mit dem Kosmos des Musikforschers. Was entsteht daraus, was ist die Klammer? Musica ist der besten Kunst eine (Luther). Die immense Lebensleistung (Dietel) der Institution Eberhard Kraus (Stein 1991) gründete auf ein[em] in dieser Spannweite seltene[n] Wissen um die Gepflogenheiten der Aufführungspraxis der älteren Stilarten sowie eine[r] beinah organisch zu nennende[n] Vertrautheit mit allen Epochen der Musikgeschichte (Li Stadelmann am 5. Februar 1964). In ihren greifbaren Ergebnissen durchdringen sich Historisches und Modernes, Vorstellungen von Ordnung, Geordnetheit und Kunstfertigkeit in der Musik, aber auch von ihrem Gebrauchswert. Ein dichtes Beziehungsnetz seiner Aktivitäten (Dietel) ließ Eberhard Kraus zu einem dominierenden Faktor im Musikleben Regensburgs werden. Als solcher gewann er für die von ihm verantworteten Veranstaltungsreihen bewährte Kräfte zur Mitwirkung, bot er dem Nachwuchs aus Schülern, Studierenden oder Preisträgern des Wettbewerbs Jugend musiziert Gelegenheit, sich vor der Öffentlichkeit einzuführen, und er förderte Komponisten Ostbayerns durch die keineswegs unkritische, wohl aber kritiklose Aufführung ihrer Werke, wenn er ihre Linie einmal akzeptiert hatte. Sein Tod im Jahre 2003 setzte eine deutliche Zäsur.

8   Werk

Werke ohne Verlagsangabe betreut der Verlag Eberhard Kraus, Regensburg.

8.1   Kompositionen

8.1.1   Instrumentalmusik

8.1.1.1   Orgelmusik solo

Missa „Salve sancta parens“ – Sechs Stücke für Orgel (Contrapuncti dodecaphonici I) (1967), Heinrichshofen • Noetzel (Impero)
„In memoriam Karl Kraus“ – Drei Stücke für Orgel (Contrapuncti dodecaphonici II) (1967), Heinrichshofen • Noetzel (Impero)
Sieben Choralvorspiele (Contrapuncti dodecaphonici III) (1969), Heinrichshofen • Noetzel (Impero)
Konzert für Orgel (1969), Möseler
Sechs Choralvorspiele (Contrapuncti dodecaphonici IV) (1971), Heinrichshofen • Noetzel (Impero)
Heptameron – Sieben kurze Stücke über Gedanken Marc Aurels (1971)
Versetti contrarii für Orgel (Contrapuncti dodecaphonici V) (1972), Heinrichshofen • Noetzel (Impero)
Spielbuch für historische Instrumente I: Stücke für Positiv und Regal (1972)
Varianten einer 12-Ton-Folge Max Regers (1973), Carus (Coppenrath)
Kirchenliedproprium (Contrapuncti dodecaphonici VI) (1973), Heinrichshofen • Noetzel (Impero)
Partita „St. Paul (Aberdeen)“ (Contrapuncti dodecaphonici VII) (1974)
Zwölfton-Orgelbüchlein I: Zehn Orgelchoräle manualiter (1975), Heinrichshofen • Noetzel (Impero)
Zwölfton-Orgelbüchlein II: Versetten „Pange lingua“ (1975), Heinrichshofen • Noetzel (Impero)
Zwölfton-Orgelbüchlein III: Sieben kurze Stücke (1975), Heinrichshofen • Noetzel (Impero)
„O Haupt voll Blut und Wunden“ (Miserere) – Choralvariationen (1976), Verlag Eberhard Kraus
Der Sonnengesang des Hl. Franz – Thema mit Variationen (1976)
Septenarium – Sieben Choralfantasien nach Bertholds Predigt von den sieben Planeten (1977)
Spielbuch für historische Instrumente VI: Variationen über das Spottlied „O du armer Judas“ für Orgelpositiv mit (und) Regal (1977), Verlag Eberhard Kraus
Zwei Orgelstücke über Melodien des Oberuferer Paradeisspieles (Contrapuncti dodecaphonici VIII) (1978)
Psalm 46 „Gott ist uns Zuflucht und Stärke“ (1978), Verlag Eberhard Kraus
Varianten einer 12-Ton-Folge Johann Sebastian Bachs (1979), Carus (Coppenrath)
Zwölfton-Orgelbüchlein IV: Versetten für den 8. Kirchenton in G (1979), Heinrichshofen • Noetzel (Impero)
„St. Nepomuks Vorabend“ – Vision nach Goethes Gedicht zum 15. Mai 1820 (1979), Verlag Eberhard Kraus
„Miraculi Sancti Wolfgangi“ – Meditationen zur Legende des Heiligen Wolfgang (1979), Verlag Eberhard Kraus
Praeludium auf C (1979), Böhm
Psalm 131 „Herr, mein Herz ist nicht stolz“ für Orgel manualiter einstimmig (1979), Verlag Eberhard Kraus
Vesperae Sancti Alberti Magni (Contrapuncti dodecaphonici IX) (1980)
Vita S. Alberti Magni nach Texten und Kupferstichen des Jahres 1623 für Choralschola und Orgelpositiv (1980)
Toccata cromatica (1981), Verlag Eberhard Kraus
Orgelsonate „Horae vitae S. Eberhardi“ (1981), Verlag Eberhard Kraus
Zwölf Praeludien auf die zwölf Töne (1982), Böhm
Varianten einer 12-Ton-Folge Girolamo Frescobaldis – Toccata für Orgel (Cembalo, Clavichord) (1982), Carus (Coppenrath)
Zwölfton-Orgelbüchlein V: „Dr. Martin Luthers Geistliche Geseng zur Messe“ – Choralvorspiele für Orgel manualiter (1983), Heinrichshofen • Noetzel (Impero)
„Dies ist der Tag, den Gott gemacht“ – Choralbearbeitung (1983), Böhm
„Komm Schöpfer Geist“ – Choralbearbeitung (1984), Butz
Zwei Fantasien für Orgel (Contrapuncti dodecaphonici X) (1984), Heinrichshofen • Noetzel
„Ludus Pedepontanus“ – Zwölf Stücke für eine Kammerorgel, geordnet und abgestimmt auf die 1000-jährige Geschichte von Stadtamhof (1984)
Varianten einer 12-Ton-Folge von Heinrich Schütz – Concerto (1985)
Monolog einer Zwölf-Ton-Reihe Max Regers (1985), Böhm
Varianten einer 12-Ton-Folge Domenico Scarlattis – Zwei Sonaten (1985)
Varianten einer 12-Ton-Folge Georg Friedrich Händels – Chaconne (1985)
Vier Skizzen zu B-A-C-H (1985), Verlag Eberhard Kraus
Perspektiven eines Fugen-Themas Max Regers (1986), Böhm
Varianten einer 12-Ton-Folge Anton Bruckners – Fantasie (1986)
„O Mensch bewein dein Sünde groß“ – Choralbearbeitung (1987), Böhm
Zwölfton-Orgelbüchlein VI: Introitus-Vorspiele zu den Hauptfesten des Kirchenjahres (1987), Heinrichshofen • Noetzel (Impero)
Zwölfton-Orgelbüchlein VII: Versetten „In Wolfgangi canamus“ (1987)
Epistel-Meditationen 1 (1988), Feuchtinger & Gleichauf
Zwei Meditationen (Contrapuncti dodecaphonici XI) (1988)
Triptychon nach Albrecht Altdorfers „Die beiden Johannes“ (1988)
Concerto piccolo für Orgelpositiv (Concerti dodecaphonici XVI) (1988)
Hymnus in sechs Versen über „Veni Creator Spiritus“ (Contrapuncti dodecaphonici XII) (1989), Heinrichshofen • Noetzel
Toccata quadrupla für vier Orgelwerke (1990)
Epistel-Meditationen 3 (1990/91), Feuchtinger & Gleichauf
Varianten einer 12-Ton-Folge Wolfgang Amadeus Mozarts – Fantasie (1991)
Toccata Strahovice Wolfgang Amadeus Mozarts (1787) „Strachover Improvisation“ – aufgenommen, fortgeführt und vollendet 1991
Totenbrett für Carl Orff – Oberpfälzer Quodlibet für eine Konzertorgel (1992), Verlag Eberhard Kraus
Tombeau de Messiaen (1992)
25 Aphorismen musikalisch kommentiert auf einem (historischen) Orgelpositiv (1992)
Sonate für zwei Spieler an einer Orgel nach Epheser VI/13–17 (1992)
Concierto de Tonadas für zwei (historische) Kleinorgeln (Concerti dodecaphonici XVIII) (1992)
Contrapunctus ad finitum (1993) (zu Bachs Kunst der Fuge)
„Die Prophetie des Theophrastus Bombastus Paracelsus“ – Phantasie (1993)
Improperien – Sonate für zwei Orgeln (1993)
Variationen über ein Thema von Simon Mayr für eine (historische) Kleinorgel (1994)
Toccatenbuch (1994)
Entrata Festiva (1995)
Mattasin nach Motiven eines Dresdner Totentanzes des Jahres 1598 (1995)
Epistel-Meditationen 2 (1995), Feuchtinger & Gleichauf
Epistel-Meditationen 4 (1996), Feuchtinger & Gleichauf
Epistel-Meditationen 5 (1996), Feuchtinger & Gleichauf
Epistel-Meditationen 6 (1996), Feuchtinger & Gleichauf
Orgel-Antiphonen (1996)
Johann Sebastian Bachs Chaconne d-Moll der Orgel übereignet von Eberhard Kraus (1997)
„Maria durch ein Dornwald ging“ – Choralbearbeitung (1997)
Hymnus „Aulae suavis musica“ in festo S. Birgitte (Contrapuncti dodecaphonici XIII) (1998)
Sequentia de Sancto Ruperto „O Jerusalem aurea civitas“ (Hildegard von Bingen) (Contrapuncti dodecaphonici XIV) (1998)
Zwölfton-Orgelbüchlein VIII: Kurz-Vorspiele zu ökumenischen Kirchenliedern (1999)
Europäisches Konzert (Concerti dodecaphonici XIX) (1999)
Meditation „Pater noster“ für Kleinorgel (2000)
Sieben Choralvorspiele zu Marienliedern (Contrapuncti dodecaphonici XV) (2001)
Meditation „Veni Sancte Spiritus“ (2002)
Psalm 33 „Ihr Gerechten jubelt vor dem Herrn“ (2002)
Recitativo (in d) und Bach-Fuge (2002)
Meditationen über Marienlieder (2002)
Zwölfton-Orgelbüchlein IX: Fünf Orgel-Meditationen zu ökumenischen Passionsliedern für (historische) Orgel manualiter (2002)
„König ist der Herr“ – Liedvariationen manualiter (2003), Verlag Eberhard Kraus
Antiphonae ad Lotionem Pedum (Contrapuncti dodecaphonici XVI) für Orgel und gregorianischen Gesang ad libitum (2003)

8.1.1.2   Orgelmusik mit Instrumenten

Psalm 93 „Der Herr ist König“ für Trompete und Orgel (1970), Verlag Eberhard Kraus
Concerto da chiesa für zwei Blockflöten und Orgel (Concerti dodecaphonici I) (1970), Möseler
Concerto contrappuntico für Orgel, Oboe, Klarinette, Fagott, Trompete, Posaune, Schlagzeug und Violine (Concerti dodecaphonici II) (1971), Möseler
Sieben Choralbearbeitungen für Orgel und Melodieinstrument (1971), Heinrichshofen • Noetzel (Sirius)
Versetti contrarii für hohe Trompete und Orgel (Contrapuncti dodecaphonici V) (1972), Heinrichshofen • Noetzel
„Jerusalem aeterna“ – Vision vom himmlischen Jerusalem nach Isaias 60,1–5 für Trompete und Orgel (1973), Verlag Eberhard Kraus
Spielbuch für historische Instrumente IV: Sieben Pastorellen für Altblockflöte und Orgelpositiv (Cembalo oder Klavier) (1973)
Sechs Choralbearbeitungen für Posaune und Orgel oder andere Melodieinstrumente (1974), Editions Marc Reift
„Nunc dimittis“ – Canticum für Altblockflöte und Orgel (1975)
Psalm 51 „Gott sei mir gnädig“ für Violine und Orgel (1975), Verlag Eberhard Kraus
„Miserere“ Meditationen nach Kupferplatten von Georges Rouault für Violoncello und Orgel (1976), Verlag Eberhard Kraus
Psalm 137 „An den Strömen von Babel“ für Bratsche und Orgel (1977), Verlag Eberhard Kraus
Psalm 46 „Gott ist uns Zuflucht und Stärke“ für Schola, zwei Trompeten, zwei Posaunen und Orgel (1978), Verlag Eberhard Kraus
Hymnus „Verbum supernum“ für Posaune und Orgel (1980), Editions Marc Reift
Passacaglia di concerto für Querflöte, Oboe, Horn, vier Violinen, Bratsche und Orgel (Concerti dodecaphonici VIII) (1982)
„Wer nur den lieben Gott lässt walten“ – Choralmeditation für Blockflöte und Orgel (1982)
Hymnus „Creator alme siderum“ für Alphorn und Orgel (1989)
Toccata parafrastica für Orgel und zwei Blechbläsergruppen (1989)
Psalm 5 „Höre meine Worte, Herr, achte auf mein Seufzen“ für zwei Querflöten und Orgel (1993)
Psalm 47 „Ihr Völker alle, klatscht in die Hände“ – Meditation für Posaune und Orgel (Cembalo) (1999)
Psalm 62 „Bei Gott allein kommt meine Seele zur Ruhe“ – Meditation für Querflöte, Posaune und Orgel (Cembalo) (2000)

8.1.1.3   Unterrichtswerke für Orgel

12 x 12 Übungen zur Orgelspieltechnik, drei Bände (1978, 1979, 1981), Verlag Eberhard Kraus
Techniken des liturgischen Orgelspiels, drei Bände (1982, 1988, 1999), Verlag Eberhard Kraus
Organistenpraxis (1998), Verlag Eberhard Kraus

8.1.1.4   Cembalomusik – Hammerflügelmusik

Spielbuch für historische Instrumente V: „Die Wünsche der großen Herzensfreude“ – Drei Cembalosonaten nach altägyptischen Liebesliedern (1976)
Spielbuch für historische Instrumente VII: Fünf Miniaturen für (einen Schmahlschen) Hammerflügel (1980)
Spielbuch für historische Instrumente VIII: Telemanniana für Cembalo (1981)
Fantasia cromatica für Cembalo (1981)
Varianten einer 12-Ton-Folge Girolamo Frescobaldis – Toccata für ein (historisches) Tasteninstrument (1982), Carus (Coppenrath)
Spielbuch für historische Instrumente XI: Hommage a Rameau – Suite de Pièces de Clavecin (1983)
„C.D.A“ – Introduktion, Passacaglia, Fuge und Hymnus nach Cosmas Damian Asams „Apoll weckt die Strahlen des Morgens“ für Cembalo (1986)
„Amsel, Drossel, Fink und Star“ – Rondeau croisée für Cembalo (1987)
Notenbüchlein mit Mozart für Cembalo oder Hammerflügel (1991)
Bayerisches Tafern-Konzert für Cembalo oder Klavier (1991), Verlag Eberhard Kraus
Contrapunctus ad finitum (1993) (zu Bachs Kunst der Fuge)
Albumblatt für Martina Wunner für Cembalo oder Hammerklavier (1994)
Passacaglia über ein Thema von Clara Wieck für Cembalo oder Hammerflügel (1995)
Improvisationen über zwei Themen von Anton Bruckners 1. Symphonie für Hammerflügel (1996)
„Transire ad vitam“ – Metamorphosen über Wolfgang Amadeus Mozarts letzte Noten seines Requiems für Clavichord oder Klavier (1996)
Scherzo ritmico „Beethovens Taktschlag zu op. 132“ für Hammerklavier (1997)
„Franz Schubert am Grabe Joseph Haydns 1828“ – Stück für Hammerflügel (1997)
Intermezzo „Cosima-Idyll“ für Hammerflügel (1997)
„Brahmsens vergebliche Werbung“ – Ballade für Hammerklavier (1997)
„Der Kreuzgang von Valdemosa“ – Ballade für Hammerklavier (1998)
„Der Wettstreit zwischen Händel und Scarlatti“ – Concerto für Cembalo (1998)
„Mozarts Rätsel“ – Eine Auflösung von Mozarts KV 89 aus der Perspektive eines Zwölftöners für Cembalo (1998)
„Friedrich Wilhelm IV., König von Preußen und die Loreley“ – March oublié für Hammerflügel (1998)
„Friedemannia“ – Eine zwölftönige Retrospektive zu Bachs Notenbüchlein für Friedemann für Cembalo (1998)
Zwölfton-Kontrapunkte zu einer Bassstimme Georg Friedrich Händels für Cembalo (1999)
„Titus“-Marsch für Cembalo oder Hammerklavier (1999)
Benediction de Dieu dans la Solitude – Paraphrase für Hammerklavier (1999)
Studio sopra tre soggetti di Martini, Bach e Durante für Cembalo (1999)
Variationen über das Dollingerlied für Cembalo oder Hammerklavier (2000)
„Johann Sebastian Bachs Unwetter“ für Cembalo (2000)
Musikalische Gedanken über Mozarts Pariser „dumm-faule Schülerin“ und ihren knausrig-reichen Vater für Cembalo (2001)
Die Quinten des „Herrn Sohnes Wolfgang“ Mozart für Cembalo (2001)
Te Deum laudamus – Meditation für Cembalo (2001)
Jagen ist die Lust der Götter – Gigue nach einem Motiv bei Johann Sebastian Bach für Cembalo (2001)
Concerto grosso „Vivaldiana“ für Cembalo (2001)
Variation über „God save the King“ für Cembalo/Klavier (2001) in den Variationen des „Wiener Musikalischen Pfennig-Magazin“ anstelle der von Hummel zwischen denen von Beethoven und Kalkbrenner zu spielen
Der Kuckuck und der Esel – Rondeau für Cembalo (2003)

8.1.1.5   Klaviermusik

Tanz-Suite für Klavier (1970)
„Nomoi“ – Drei Klavierstücke nach Hans Kaysers „Paestum“ (1971), Bosse
Psalm 130 „Aus der Tiefe rufe ich, Herr“ – Psalm-Meditation (1971), Verlag Eberhard Kraus
Passacaglia (1977)
„Die Legende des Hl. Florian“ nach der gleichnamigen Tafelfolge Albrecht Altdorfers 1516 – Sonate für Klavier (1980)
Partita sopra B-A-C-H (1985)
Neun Burlesken (1987)
Variationen „Schönstes Kindlein, bestes Kindlein“ (1987)
Bayerisches Tafern-Konzert für Klavier oder Cembalo (1991), Verlag Eberhard Kraus
Zwölfton-Paraphrasen über bekannte Goethe-Lieder (1999)
„Manen Bachs“ – Sonate für Klavier (2000)
Jahreszeiten – Vier Stimmungsbilder (2001)

8.1.1.6   Kammermusik für 1–2 Instrumente

Psalm 128 „Wohl dem Mann, der den Herrn fürchtet“ – Psalm-Meditation für Violoncello solo (1971), Verlag Eberhard Kraus
Spielbuch für historische Instrumente II: Stücke für Gambe und Cembalo (1973)
Spielbuch für historische Instrumente III: „Illustrationen zu und mit Bachs ,Erbauliche Gedanken eines Tobackrauchers‘“ für Blockflöte und Cembalo (1973), Möseler
Spielbuch für historische Instrumente IV: Sieben Pastorellen für Altblockflöte und Orgelpositiv (Cembalo oder Klavier) (1973)
Sonate für Violine und Klavier (1974)
Varianten für Violine solo (1975)
Psalm 23 „Der Herr ist mein Hirte“ – Psalm-Meditation für Gitarre (1975), Verlag Eberhard Kraus
Psalm 100 „Jauchzt vor dem Herrn“ – Psalm-Meditation für Trompete solo (1976), Verlag Eberhard Kraus
Suite für Sopran- (Diskant-)Blockflöte und Cembalo (1978)
Spielbuch für historische Instrumente X: „Le Tombeau de Couperin“ – Passacaille für Viola da Gamba und Cembalo (1983)
Sonate für Querflöte und Klavier (1983)
Sonatine für Violine und Klavier (1984)
„Hiob und die Freunde“ – Sonate für Bratsche solo nach Federzeichnungen von Wilhelm M. Busch (1985/1990)
Rondo quodlibetico FAS für Querflöte und Klavier (1988)
„Der Brennberger“ – Sonate für Trompete und Klavier (1988)
Vier Bagatellen für Violoncello solo (1989)
„Dem Gedächtnis Joseph Rheinbergers“ – Sonate für Klarinette und Klavier (1989)
Sonate „Tuba mirum“ für Posaune und Klavier (1992), Editions Marc Reift
„Matthias Klotz, der Geigenmacher aus Mittenwald“ – Sonate für Violine solo (1993)
Variationen eines Bach’schen Fagott-Basses für Fagott und Cembalo (Klavier) (1993)
Sonate „Humoresken Max Regers“ für Fagott und Klavier (1993)
„Das Cello des Francesco II. von Modena“ – Sonate für Violoncello und Klavier (1994)
Sonate nach Gedichten Eichendorffs für Horn und Klavier (1995)
Contrapunctus Bach-Händel-Gounod für Violoncello und Klavier (1999)

8.1.1.7   Kammermusik für 3–8 Instrumente

Pièces en Concert für Diskantblockflöte, Oboe, Trompete, Fagott und Klavier (Concerti dodecaphonici III) (1971)
Sexquialtera – Sechs kleine Stücke nach Gedichten aus den Galgenliedern von Christian Morgenstern für Querflöte, Blockflöte, Oboe, Klarinette, Fagott, zwei Hörner und Posaune (1972)
Musikalisches Ringelnatz-Brevier für Querflöte, Oboe, Trompete, Horn, Violine, Violoncello und Cembalo (1974)
Concerto Ratisbonensis für Trompete, Posaune, Schlagzeug und Klavier (Concerti dodecaphonici IV) (1975)
Zwölf Inventionen für Flöte, Violine und Klavier (1976)
Quatre Préludes nach geistlichen Gedichten für Blockflöte, Cello und Gitarre (1977)
Concerto da camera für Querflöte, Violine und Cembalo (Concerti dodecaphonici V) (1978), Möseler
Spielbuch für historische Instrumente IX: Gedanken über (und mit) Bachs Aria di Giovannini „Willst du dein Herz mir schenken“ für drei Blockflöten (1982)
Trio Concertante für Flöte, Klarinette und Klavier (Concerti dodecaphonici X) (1982)
Acht Variationen über „Ah, vous dirai-je Maman“ für Querflöte, Violine, Bratsche und Cello (1988)
Psalm 2 „Warum toben die Völker“ – Psalm-Meditation für zwei Trompeten, drei Posaunen und kleine Trommel (1988)
Danses macabres für Piccolo, Trompete und kleine Trommel (1989)
„Tierkreiszeichen“ für Violine, Viola und Klavier (1998)

8.1.1.8   Orchestermusik

Liedvariationen „Zu Regensburg auf der Kirchturmspitz“ für Streicher (1970)
Concertino für zwei Streichergruppen (Concerti dodecaphonici VI) (1979), Möseler
Concerto Romano 1800 Jahre Castra Regina für Orchester (Concerti dodecaphonici VII) (1979)
Antiphon et Hymnus – 700. Todestag von Albertus Magnus für Orchester (1980)
Concerto Pastorale für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Streicher (Concerti dodecaphonici IX) (1982)
„Scarlattiana“ – Sechs Concertinos nach Sonaten von Domenico Scarlatti für zwei Oboen, Fagott, Cembalo, Pauken, Triangel, Zimbel, Streicher (1985)
Concerto de Piffaro für Querflöte und Streicher (Concerti dodecaphonici XI) (1985)
Concerto grosso für Orchester (Concerti dodecaphonici XII) (1985)
Spielbuch für historische Instrumente XII: Thomas Tallis’ Humours – Fünf Stücke für historische Instrumente nach im Mullinerbook überlieferten weltlichen Chorsätzen von Thomas Tallis für Ensemble historischer Instrumente (1985)
Concerto ecclesiastico – Huldigung an die Brüder Asam für Orchester (Concerti dodecaphonici XIII) (1986)
Concerto ostinato für Querflöte, Cembalo und Streicher (Concerti dodecaphonici XIV) (1987)
Concerto alla Rondo Bavarico für Orchester (Concerti dodecaphonici XV) (1987)
Concert des Musettes für zwei Oboen und Streicher (Concerti dodecaphonici XVII) (1990)
Varianten einer Zwölf-Ton-Reihe Wolfgang Amadeus Mozarts – Divertimento für Orchester (1990)
Elegie auf Max Reger für Orchester (1996)
Psalm 122 „Ich freute mich, als man mir sagte“ – Meditation für Orchester (1997)
Zwei Kirchensonaten für Orchester (1997)
Psalm 125 „Wer auf den Herrn vertraut, steht fest wie der Zionsberg“ – Meditation für Orchester (2002)
Varianten einer 12-Ton-Folge Johann Pachelbels für zwei Oboen, Fagott und Streichorchester (2003)

8.1.2   Vokalmusik

8.1.2.1   Sologesang mit Tasteninstrument

„Gestern stand die Wiege still“ (Ruth Schaumann) – Lied für Sopran und Klavier (1968)
Hymni de Adventu Domini für hohen Sopran und Orgel (Cembalo) (1970)
„Sapphous Melä“ – Zehn Lieder der Sappho für Sopran und Klavier (1971)
Responsorium de Innocentibus für Sopran und Orgel (1972)
Zwei geistliche Gesänge für Sopran (Tenor) und Orgel (1973), Döring
„Hange ihm an, meine Seele“ (Hl. Anselm) – Geistliches Lied für Alt und Orgel (1975)
Magnificat für hohen Sopran und Orgel (1975)
„Herr, mache aus mir einen Boten deines Friedens“ (Hl. Franz von Assisi) – Geistliches Lied für Bariton und Orgel (1975)
Der Sonnengesang des Hl. Franz – Thema mit Variationen für Bass und Orgel (1976)
Ave Maria für Alt (Mezzosopran) und Orgel manualiter, Cembalo oder Klavier (1976), Verlag Eberhard Kraus
„Sinnendes Amen“ (Erich L. Biberger) – Lied für Sopran und Klavier (1977)
„O clarissima Mater sanctae medicinae“ – Geistliches Konzert nach einem Responsorium der Hildegard von Bingen für Sopran und Cembalo oder Orgelpositiv (1980)
„Gib mir, o Gott, ein kindliches Herz“ (Sailer) – Geistliches Lied für Bass und Orgel (1982)
„Die Liebe ist sein Zeichen über mir“ – Mosaik mit Rekonstruktion nach dem Hohen Lied von Marina Vormann-Sauer für hohen Sopran und Cembalo, Klavier oder Orgel (1984)
„Aus Felix Hoerburgers Schnubigl-Baierischem Poeticum“ – Stücke für Bass und Klavier (1986)
Sechs Lieder (Eduard Mörike) für Mezzosopran und Klavier (1987)
Sieben Kinderlieder (Friedrich Güll, 1812–1879) für Sopran und Klavier (1989)
Spielbuch für historische Instrumente XIII: Pezzi per Cembalo sopra l’Aria di Giovannini für Sopran und Cembalo (1990)
„Du bist heilig, Herr unser Gott“ (Franz v. Assisi) – Geistliches Lied für Sopran und Orgel (1991)
Geistliche Hausmusik VI: Psalmenbüchlein für Sopran und Orgel manualiter (1991), Verlag Eberhard Kraus
„Ein Tännlein grünet wo“ (Mörike) – Lied für Sopran und Cembalo/Klavier (1994)
Musikalische Betrachtungen von fünf dem Kirchenjahr zugeordneten Bearbeitungen Johann Sebastian Bach’s zu Schemellis „Musicalischem Gesangbuch“ für Sopran und Cembalo/Orgelpositiv (1995)
Der Ambrosianische Lobgesang – Fantasie-Hymnus für Bass und Orgel (1995), Verlag Eberhard Kraus
„Szenen aus dem Kinder-Leben“ – Musikalische Illustrationen zu fünf „Schlichte Weisen“ Max Regers für Sopran und Klavier (1996)
Drei Lieder für Sopran und Klavier (1996)
Orgel-Antiphonen für Orgel mit Choralschola (1996)
Haikugeformtes (Erich L. Biberger) – Gedankensprünge für Sopran, Querflöte, Violine und Klavier (1997)
„Der Engel des Herrn“ – Geistliches Lied für Sopran und Orgel manualiter (1997), Verlag Eberhard Kraus
„Salve Regina“ – Geistliches Lied für Sopran und Orgel manualiter (1997), Verlag Eberhard Kraus
Sequentia de Sancto Ruperto – „O Jerusalem, aurea civitas“ (Hildegard von Bingen) für Orgel und alternierende Choralschola (Contrapuncti dodecaphonici XIV) (1998)
Die Nachtigall (Goethe) – Lied für Sopran und Cembalo/Klavier (1999)
Klingende Rezepte aus dem Kräuter-Büchlein der Heiligen Hildegard, vorzutragen von einem Sopran, untermalt von einem Klavier, kommentiert von einem Streichquartett (1999)
Uns kommt ein Schiff gefahren für zwei Singstimmen und Tasteninstrument im alten Stil (2000)
Nun komm der Heiden Heiland – Choralbizinium im alten Stil für zwei Singstimmen und Orgel ad lib. (2000)
„Die Schönste von allen“ für zwei Singstimmen und Tasteninstrument im alten Stil (2001)
Frowen Minnelieder für Sopran und Klavier (2001)
„Garteninseln“ – Sieben Lieder auf Texte und Fotos von Brigitte Kraus für Sopran und Klavier/Cembalo (2002)
Hymnen an die Nacht (Novalis) für Sopran und Klavier (2002)
Antiphonae ad Lotionem Pedum für Orgel und gregorianischen Gesang ad libitum (Contrapuncti dodecaphonici XVI) (2003)

8.1.2.2   Chorwerke a cappella

Zwei Oberpfälzer Gesänge (Ernst R. Hauschka) für gemischten Chor a cappella (1978)
Martin Luthers Marienlob „Sie ist mir lieb, die treue Magd“ für vierstimmigen gemischten Chor (1983)
Die Marianischen Antiphone für vier- bis zwölfstimmigen Chor (1988)
„Scapulis suis“ Offertorium zum 1. Fastensonntag für vierstimmigen gemischten Chor (1996)
„Ich liebe die Rose“ – Drei Gesänge nach Texten von Goethe für gemischten Chor (1999)

8.1.2.3   Messen

Missa „Rex Genitor“ für Männerstimmen, hohen Sopran, Sopran, Altblockflöte, Oboe, Fagott und Orgel (1968)
Missa brevis für Chor, Orgel und Schlagzeug (1973), Bearbeitung für Chor und Orchester (1998/2001)
Missa di Giovannini für gemischten Chor und Orgel ad lib. (1995), Verlag Eberhard Kraus
Messe im Stile Regers für gemischten Chor und Orgel (1996), Verlag Eberhard Kraus
Consolations-Mass nach Mendelssohn für gemischten Chor und Orgel (1997), Verlag Eberhard Kraus
Deutsche Kirchenlieder-Messe im Bach-Stil für Chor und Orgel, Instrumente ad lib. (1998), Verlag Eberhard Kraus
Aylesford-Messe nach Händel für gemischten Chor und Orgel (1999), Verlag Eberhard Kraus
Deutsches Requiem nach Schubert für gemischten Chor und Orgel, Blechbläser ad lib. (1999), Verlag Eberhard Kraus
Lateinische Messe nach französischer Art für gemischten Chor und Orgel (2000)
Deutsche Messe nach Pachelbel 1704 für Chor und Orgel (2003)

8.1.2.4   Kantaten / Oratorien

Hymni in honorem Beatae Mariae für hohen Sopran, Männerstimmen, Blockflöte und Orgel (1969)
Aspekte – Ein Stück in fünf Teilen über Keplers „Harmonices mundi“ für Koloratursopran, Sopran, Bass, drei Männerstimmen, Querflöte, Oboe, Fagott, Trompete, Horn, Bratsche, Kontrabass und Orgel (1971)
Te Deum für zwei Soprane, Männerstimmen, zwei Trompeten und Orgel (1972), Döring
Sermones – Kantate nach Texten aus den Predigten des Berthold von Regensburg für Bariton, Männerstimmen und Orgel (1972), Möseler
Cerinthus und Sulpicia – Kantate in fünf Teilen auf Texte des Albius Tibullus für Alt, Bariton, Querflöte, Schlagzeug und Klavier (1972)
Spielbuch für historische Instrumente III: Illustrationen zu und mit Bachs „Erbauliche Gedanken eines Tobackrauchers“ für Bass, Blockflöte und Cembalo (1973), Möseler
„Wenn der Herr die Gefangenen Zions erlösen wird“ – Kantate für Sopran, Tenor, Bass, zwei Oboen, zwei Altblockflöten, Trompete, Streicher, Orgel und Chor ad lib. (1974)
„Duadu oder der Mann im Mond“ – Ein Stück in drei Teilen nach einem Hörspieltext von Erich Ludwig Biberger für Alt, Bass-Bariton, Schlagzeug und Klavier (1975)
Fantasien für obligate Stimmen – Ausgangsbesetzung: Zwei Soprane und Orgel (1977)
Epigramme nach Texten von Friedrich von Logau für Bass, Trompete, Fagott, Violine und Klavier (1977)
Confessiones – Kantate nach Texten des Hl. Augustinus für Sopran, Tenor, Männerstimmen, Trompete, Posaune, Schlagzeug und Orgel (1978)
Psalm 46 „Gott ist uns Zuflucht und Stärke“ für Schola, zwei Trompeten, zwei Posaunen und Orgel (1978), Verlag Eberhard Kraus
Sonetti di Michelangelo für Alt, Bass, Violine und Klavier (1978)
„Es ist ein Ros entsprungen“ – Liedkantate für Chor, Solo, Blockflöten und Cembalo (Orgel) (1979)
Hommage à Marc Aurel – Zyklus für Bass-Bariton, Schlagzeug und Klavier (1979)
Vita S. Alberti Magni nach Texten und Kupferstichen des Jahres 1623 für Choralschola und Orgelpositiv (1980)
Contrapuncti geometrici et metaphysici zum 350. Todestag von Johannes Kepler für hohen Sopran, Bass und Orgel (1980)
Psalm 90 „Herr, du warst unsere Zuflucht“ – Psalm-Meditation für Chor und Orchester (1981)
Satyra – Stücke nach Texten von Vincenz Ignaz Franz Castelli für Sopran, Klarinette und Cembalo (1981)
Geistliche Gesänge nach Texten von Johann Michael Sailer für Sopran und Blockflötenquartett (1982)
Spielbuch für historische Instrumente IX: Gedanken über (und mit) Bachs Aria di Giovannini „Willst du dein Herz mir schenken“ für Sopran, drei Blockflöten und Cembalo (1982)
Colloquia – Miniaturen aus Luthers Tischreden für Bass, zwei Soprane, Blockflötenquartett, Klarinette, Horn und Orgel (1983)
Pfingstkantate „Johannes hat mit Wasser getauft“ für Sopran, Blockflötenquartett und Orgel (1984)
„Etwas für alle“ – Kantate nach Predigt-Texten des Abraham a Sancta Clara für Bariton, Männer- und Frauenstimmen, Fagott, Schlagwerk und Klavier (1984)
Geistliche Hausmusik II: Der 48. Psalm Davids „poetisch aufgesetzt von Friedrich von Spee“ für Sopran und Blockflötenquartett (1985)
Geistliche Hausmusik III: Geistliche Gesänge nach Texten und Melodien aus Friedrich von Spees „Trutznachtigall“ für Sopran, Blockflöten und Orgel (1985)
„Threnodia“ – Trauerkantate „In memoriam Dr. Walter Boll“ für Sopran, Altblockflöte und Orgel manualiter (1986)
„Die große Super-Fakten-Kantate“ nach einem Text von Felix Hoerburger für zwei Chöre, Piccolo, zwei Klarinetten, Kontrabass, zwei Trompeten, zwei Posaunen, Tuba und Schlagzeug (1986)
„Großer Gott, wir loben dich“ – Vorspiel, Lied und Nachspiel für einstimmigen Chor, zwei Trompeten, zwei Posaunen und Orgel (1987)
Geistliche Hausmusik IV: „Davids-Psälterlein nach Melodeyen Hieronymus Kradenthallers mit Zwölf-Ton-Saiten überzogen“ für Sopran, Männerstimmen und Orgel manualiter (1987), Verlag Eberhard Kraus
Kleine Weihnachtsliederkantate im alten Stil für Gesang, Altblockflöte und Cembalo (Orgel, Klavier) (1988), Feuchtinger & Gleichauf
Das Regensburger Osterspiel nach einem Prozessionale der Alten Kapelle zu Regensburg aus der Zeit um 1620 in Musik gesetzt für Singstimmen und Positiv (1989)
Kleine Adventsliederkantate im alten Stil für Gesang, Altblockflöte und Cembalo (Orgel, Klavier) (1990), Feuchtinger & Gleichauf
Toccata rotarica für sechs Singstimmen, vier Trompeten, vier Posaunen, fünf Saxophone, Schlagzeug, Klavier, Gitarren und Bass (1990)
Psalm 22 „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen“ – Psalm-Meditation für Bariton, Chor und Orchester (1990/91)
Carmina Schnubiglputanica (Felix Hoerburger) für Bass Solo, Chor und Instrumentalgruppen (1991)
Markus-Passion – Rahmenchöre, Choräle und Arien rekonstruiert nach Johann Sebastian Bach, Evangelienbericht neu komponiert für Soli: Sopran, Alt, Evangelist (Bass), Christus (Sprecher), Soliloquenten, Chor und Orchester (1992)
Oberpfälzer Deandl-Zwiefache für Singstimme, Klarinette und Cembalo (1992)
Weihnachts-Oratorium aus allen sechs Teilen Johann Sebastian Bachs ausgewählt, bearbeitet und durch einen Evangelienbericht in moderner Sprache ergänzt für Soli: Alt, Bass, Chor und Orchester (1994)
Musicalisch Geistlicher Kalender – Nach dem Kirchenjahr ausgewählte und für Chor bearbeitete Schemelli-Lieder, jeweils eingeleitet von Orgelstücken in Zwölfton-Technik und eingerahmt von zwei aus Bach’schen Orgel-Bearbeitungen durch Textunterlage gewonnenen Chor-Motetten und zwei Fugen aus der „Kunst der Fuge“, deren letzte von Bach unvollendete zwölftönig „ad finitum“ geführt wird (2000)
Concertino „Millennio“ für Tenor-Solo, Chor und Klavier (2000)
Kaleidoskop von Epigrammen des Vincenz Ignaz Franz Castelli (1781–1862) für Chor vertont und am Klavier kommentiert (2001)

8.2   Bearbeitungen

8.2.1   Instrumentalmusik

8.2.1.1   Orgelmusik solo

Carl Philipp Emanuel Bach, Trio-Sonate B-Dur, 1998
Johann Christian Bach, Trio-Sonate F-Dur, 1998
Johann Christoph Friedrich Bach, Trio G-Dur, 1998
Johann Sebastian Bach, Drei Kantatensätze, 2001
Johann Sebastian Bach, Fugen mit Adagios von Mozart
Bela Bartók, Intervalle und Akkorde, Stücke aus dem „Mikrokosmos“, 1981, Verlag Eberhard Kraus
Johannes Brahms, „O Tod, wie bitter bist du“, 1996
Anton Bruckner, Fuge B-Dur, 1979, Verlag Eberhard Kraus
Carmina burana, Vier Stücke, 1991, Verlag Eberhard Kraus
Christoph Willibald Gluck, Psalm „De profundis“, 1986, Verlag Eberhard Kraus
Christoph Willibald Gluck, Airs de Ballets für Orgel oder Cembalo, 1987, Verlag Eberhard Kraus
Charles Gounod, Phantasie über die Intonation des IV. Choral-Credo, 1993, Verlag Eberhard Kraus
Edvard Grieg, Drei Stücke, 1987, Verlag Eberhard Kraus
Georg Friedrich Händel, Concerto a-moll, 1985, Verlag Eberhard Kraus
Georg Friedrich Händel, Chaconne F-Dur, 1985, Verlag Eberhard Kraus
Joseph Haydn, Fuga a 4 soggetti
Michael Haydn, Fuge c-moll, 1991
Kommunion-Meditationen des 19. Jahrhunderts, 1981 (Gioacchino Rossini, Anton Bruckner, Charles Gounod, Franz Liszt, Joseph Rheinberger), Feuchtinger & Gleichauf
Marianus Königsperger, Zwei Arien für zwei Orgeln oder Orgel und Cembalo, 1986
Kurz-Intonationen zum Gotteslob, Diözesanteil für das Bistum Regensburg, manualiter im alten Stil, 1978, Pustet
Franz Lachner, Introduktion und Fuge d-moll, 1997
Orlando di Lasso, Buß-Psalm „Domine, ne in furore“, 1994, Verlag Eberhard Kraus
Stanislao Mattei, Drei Stücke, 1999
Simon Mayr, Trauermarsch, 1995
Claudio Monteverdi, Magnificat, 1988, Verlag Eberhard Kraus
Claudio Monteverdi, Zwei Motetten, 1993
Wolfgang Amadeus Mozart, Ouverture C-Dur, 1983, Verlag Eberhard Kraus / Carus
Fugen-Quodlibet über Mozartsche Kanon-Themen, zusammen zu spielen mit seinem „Marche funèbre del Signor Maestro Contrapuncto“, 1991
Wolfgang Amadeus Mozart, Sechs Favorit-Piècen aus Opern, 1991, Verlag Eberhard Kraus / Carus
Wolfgang Amadeus Mozart, Drei Adagios mit Fugen von Bach
Wolfgang Amadeus Mozart, Große Fuge d-moll, 1991, Verlag Eberhard Kraus
Wolfgang Amadeus Mozart, Kirchensonate C-Dur KV 336, 1991, Verlag Eberhard Kraus
Wolfgang Amadeus Mozart, Neun kleine Praeludien, 1991, Verlag Eberhard Kraus
Wolfgang Amadeus Mozart, Vierzehn Attwood-Kanons, 1993, Verlag Eberhard Kraus
Wolfgang Amadeus Mozart, Adagio/Allegro/Adagio (KV 594), 1995, Verlag Eberhard Kraus / Carus
Wolfgang Amadeus Mozart, Fuge C-Dur aus dem Londoner Skizzenbuch KV 15, fertiggestellt von Eberhard Kraus
Neukirchener Handschrift, Drei Arien für Orgel (Cembalo), 1977
Giovanni Pierluigi da Palestrina, Stabat Mater, 1994, Verlag Eberhard Kraus
Franz Xaver Pokorny, Konzert C-Dur für zwei Orgeln oder Orgel und Cembalo, 1993, Verlag Eberhard Kraus
Jean-Philippe Rameau, Quatre Pièces, 1988, Verlag Eberhard Kraus
Max Reger, Introduction, Passacaglia und Fuge h-moll op. 96, für Orgel vierhändig, 1993
Antonio Salieri, Scherzo di stile fugato, 1991
Domenico Scarlatti, Drei Pastorale, 1985, Verlag Eberhard Kraus
Franz Schubert, Fantasie f-moll, 1978, Verlag Eberhard Kraus
Franz Schubert, Fuge e-moll, 1997
Franz Schubert, Fuge D-Dur, 1997
Orgel-Versetten nach Schubertschen Motiven zu Antiphonen zur Palmweihe, 1997
Heinrich Schütz, Concerto A-Dur, 1984, Verlag Eberhard Kraus
Heinrich Schütz, Madrigal „O Primavera, Gioventu de L’Anno“, 1984, für Orgel (Cembalo), Verlag Eberhard Kraus
Gregor Stemmele, Magnificat sexti toni, 1998
Richard Strauss, Festliches Praeludium C-Dur, 1989
Igor Strawinsky, Poem und Bicinia, 1982
Peter Tschaikowsky, „Dies irae“, 1990, Verlag Eberhard Kraus
Peter Tschaikowsky, Praeludium und Fuge a-moll, 1993
Giuseppe Verdi, Zwei Fugen, 1988, Verlag Eberhard Kraus
Antonio Vivaldi, Concerto C-Dur „per la SS. Assunzione di Maria Vergine“, 2001
Abbé Georg Joseph Vogler, Fuga la Scala, 1991, Verlag Eberhard Kraus / Carus

8.2.1.2   Intavolierungen

Cembalo, 1988
Jacob Arcadelt, Intavolierung: Sapet’ amanti
Johannes Buchmayr, „Resurrexi“, Intavolierung, 1992
Giovanni Gabrieli, „Angelus ad pastores ait“, Intavolierung, 1992
Paul Hofhaimer, Oden des Horaz, intavoliert und koloriert, 2002
Paul Homberger, „Wenn mich Sünd, Schmerz und Tod“, intavolierte Motette für zwei Orgeln oder Orgel und Cembalo, 1988
Marcantonio Ingegneri, „Ecce quomodo“, für Orgel intavoliert, 1993
Antonius de Janua, „O redemptor omnium“, Intavolierung, 1992
Johannes Kraut, Drei Intavolierungen, 1992
Martin Luther, Non moriar sed vivam, Orgeltabulatur 1996
Johann Nucius, „Angelus ad pastores ait“, für Orgel intavoliert, 1998
Johann Pachelbel, Was Gott tut, das ist wohlgetan, intavoliert, Orgel
Francesco Rasi, Zwei Intavolierungen aus Musica da camera e chiesa 1612
Jacobus Reiner, Ave verum, für Orgel intavoliert, 1998
Ciprian de Rore, Intavolierung: Mia benigna Fortuna, 1994
Melchior Schramm, „Wer Gott vertraut zu jeder Stunde“, intavoliert und koloriert
Ludwig Senfl, Zwei Intavolierungen, 1993
Giovanni Valentini, „Canzona“, Intavolierung für Orgel, 1993
Ivo de Vento, „Fried gib mir, Herr, auf Erden“, Intavolierung, 1994
Philipp de Vitry, Motetten zu „Le Roman de Fauvel“, 1990

8.2.1.3   Orgelmusik mit Instrumenten

Gregor Aichinger, Canzon „Regina coeli“ für zwei Trompeten und Orgel (Klavier, Cembalo), 1995
Allein Gott in der Höh sei Ehr, Choralvorspiele (Partita) für Trompete (Oboe, Klarinette) und Orgel, 1979 (Samuel Scheidt, Andreas Düben, Peter Hasse, Wilhelm Karges, Gottfried Scheidt), Feuchtinger & Gleichauf
Johann Sebastian Bach, Arien und Choräle für Altblockflöte und Orgel, 1984, Heinrichshofen • Noetzel
Johann Sebastian Bach, Arien und Choräle für Querflöte und Orgel (Cembalo), 1987, Heinrichshofen • Noetzel
Johann Sebastian Bach, Arien und Choräle für Oboe und Orgel, 1992, Heinrichshofen • Noetzel
Johann Sebastian Bach, Arien und Choräle für Trompete und Orgel, 1977, Heinrichshofen • Noetzel
Johann Sebastian Bach, Arien und Choräle für zwei Trompeten und Orgel, 1979/1985, Heinrichshofen • Noetzel
Johann Sebastian Bach, Arien und Choräle für drei Trompeten, Pauken und Orgel, 1980/1983, Heinrichshofen • Noetzel
Johann Sebastian Bach, Arien und Choräle für Horn und Orgel, 1977, Heinrichshofen • Noetzel
Johann Sebastian Bach, Arien und Choräle für Posaune und Orgel, 1978, Heinrichshofen • Noetzel
Johann Sebastian Bach, „Wenn des Kreuzes Bitterkeiten“ BWV 99/5 für Querflöte, Oboe d’amore, Orgel, 1984
Anton Bruckner, Marsch d-moll für Trompete und Orgel, 1995
Dietrich Buxtehude, Choräle für Trompete und Orgel, 1987, Heinrichshofen • Noetzel
Claude Daquin, Noel d-moll für Oboe und Orgel, 1988, Verlag Eberhard Kraus
Fanfaren aus der Fürst Thurn und Taxis Hofbibliothek Regensburg für drei Trompeten, 1989
César Franck, Cantabile H-Dur für Violoncello und Orgel, 1990, Verlag Eberhard Kraus
César Franck, Trois Pièces für Klarinette und Orgel, 1990, Verlag Eberhard Kraus
Girolamo Frescobaldi, Canzona – Aria di Ruggieri – Capriccio sopra la battaglia für Trompete und Orgel, 1983, Heinrichshofen • Noetzel
Girolamo Frescobaldi, Madrigale, due Canzoni et Aria für Trompete, Posaune und Orgel, 1983, Heinrichshofen • Noetzel
Alexandre Guilmant, Marche Triomphale für Trompete und Orgel, 1996, Editions Marc Reift
Georg Friedrich Händel, Aylesford-Suite für Trompete und Orgel, 1979, Heinrichshofen • Noetzel
Klassische Trauermusik für Trompete und Orgel, 1982, Feuchtinger & Gleichauf
Nicolas Le Bègue, Noëls – Drei Weihnachtsstücke für Trompete und Orgel, 1979, Heinrichshofen • Noetzel
Franz Liszt, „Rosario“ – Drei Stücke für Horn und Orgel, 1986, Heinrichshofen • Noetzel
Jean Baptiste Lully, Airs de Trompette für Trompete und Orgel, 1982, Wolfgang G. Haas-Musikverlag
Jean Baptiste Lully, Airs de Trompette für Trompete, Streicher und Orgel (Cembalo), 1983, Wolfgang G. Haas-Musikverlag
Giambattista Martini, Aria Variata D-Dur für Querflöte und Orgel (Cembalo), 1984, Verlag Eberhard Kraus
Felix Mendelssohn Bartholdy, Zwei Lieder ohne Worte für Querflöte und Orgel (Cembalo), 1997, Verlag Eberhard Kraus
Felix Mendelssohn Bartholdy, Drei Lieder ohne Worte für Horn und Orgel, 1997, Editions Marc Reift
Leopold Mozart, Suite F-Dur für Trompete und Orgel, 1978, Heinrichshofen • Noetzel
Wolfgang Amadeus Mozart, Drei Märsche für Trompete und Orgel, 1991, Editions Marc Reift
Neukirchener Handschrift (um 1770), Pastorellen für zwei Trompeten und Orgel, 1991, Verlag Eberhard Kraus
Henry Purcell, Drei Trumpet Voluntaries für Trompete und Orgel, 1995, Heinrichshofen • Noetzel
Jean Philippe Rameau, Suite D-Dur für Trompete und Orgel, 1981, Heinrichshofen • Noetzel
Jean Philippe Rameau, Airs de Triomphe für zwei Trompeten und Orgel, 1981, Heinrichshofen • Noetzel
Valentin Rathgeber, Concerto XX, 1986, Heinrichshofen • Noetzel
Max Reger, Sieben Choralvorspiele für Querflöte und Orgel (Cembalo) oder Oboe, Klarinette, Trompete oder Horn, 1996
Max Reger, Ave Maria A-Dur für Klarinette und Orgel, 1986, Verlag Eberhard Kraus
Max Reger, Drei Stücke für Trompete oder Klarinette und Orgel, 1986
Max Reger, Choräle zum Kirchenjahr für Trompete und Orgel, 1987, Feuchtinger & Gleichauf
Joseph Rheinberger, Romanze F-Dur für Querflöte und Orgel (Cembalo), 1989, Verlag Eberhard Kraus
Joseph Rheinberger, Improvisation b-moll für Klarinette oder Saxophon und Orgel, 1989, Verlag Eberhard Kraus
Anton Rubinstein, Romanze Es-Dur op. 44/1 für Violine und Orgel, 1993
Alessandro Scarlatti, Toccata D-Dur für zwei Trompeten und Orgel, 1978, Heinrichshofen • Noetzel
Domenico Scarlatti, Drei Sonaten für zwei Trompeten und Orgel, 1986, Heinrichshofen • Noetzel
Heinrich Schütz, Canzona für Altblockflöte und Orgel, 1985
Heinrich Schütz, Vier Canzonen für Trompete und Orgel, 1984, Heinrichshofen • Noetzel
Suite „Europäischer Barock“ für Trompete und Orgel (Contrapuncti dodecaphonici V), 1972, Heinrichshofen • Noetzel (Impero)
„Te Deum“ für Trompete und Orgel, 1985, Feuchtinger & Gleichauf
Georg Philipp Telemann, Sonata G-Dur für drei Trompeten und Orgel (Klavier, Cembalo), 1980
Peter Tschaikowsky, Romanze f-moll für Violine und Orgel, 1990, Verlag Eberhard Kraus
Peter Tschaikowsky, Andante doloroso d-moll für Violine, Violoncello und Orgel, 1990, Verlag Eberhard Kraus
Antonio Vivaldi, Sonate D-Dur für Trompete und Cembalo (Orgel), 2001

8.2.1.4   Cembalo-/Klaviermusik

Johann Sebastian Bach, Concerto C-Dur, 1995, für Cembalo (Orgel)
Johannes Brahms, Vier Lieder, 1996
Anton Bruckner, Abendklänge für Klavier solo
Christoph Willibald Gluck, Airs de Ballets für Orgel (Cembalo) (1987), Verlag Eberhard Kraus
Wolfgang Amadeus Mozart, Galamathias Musicum KV 32, 1990
Wolfgang Amadeus Mozart, Adagio fis-moll aus dem Klavierkonzert A-Dur KV 488, 1995, für Klavier zweihändig bearbeitet
Neukirchener Handschrift, Drei Arien für Cembalo (Orgel), 1977
Joseph Riepel, Menuet con Variazioni für Cembalo solo
Franz Schubert, Variations op. 10, für Klavier zwei Hände bearbeitet und gekürzt, 1996
Heinrich Schütz, Madrigale „O Primavera“, 1984, für Orgel (Cembalo), Verlag Eberhard Kraus
Joseph Touchemoulin, Chaconne D-Dur, 1977
Antonio Vivaldi, Concerto „La tempesta di mare“, 1991
Antonio Vivaldi, Concerto „La Pastorella“, 1999, Bearbeitung für Cembalo
Paul Zilcher, „Frisch voran“ Klavierstück mit Trio von Eberhard Kraus, 2001

8.2.1.5   Kammermusik

Vier Bläser-Aufzüge aus Manuskripten des 18. Jahrhunderts der Fürst Thurn und Taxis Hofbibliothek Regensburg, 1976
Wolfgang Amadeus Mozart, Stücke aus dem Londoner Skizzenbuch (1765) bearbeitet und auf unterschiedliche Blasinstrumente verteilt, 1984
Mullinerbook (16. Jahrhundert), Intraden für Bläserquartett (zwei Trompeten und zwei Posaunen) oder andere Quartettbesetzungen, 1979, Feuchtinger & Gleichauf
Fest-Fanfaren aus Manuskripten der Fürst Thurn und Taxis Hofbibliothek Regensburg für Bläserquartett (zwei Trompeten und zwei Posaunen) oder andere Quartettbesetzungen, 1985, Feuchtinger & Gleichauf
Heinrich Schütz, Aus geistlicher Chormusik 1648 „So fahr ich hin“ (SWV 379), Canzona, 1985, Editions Marc Reift

8.2.1.6   Orchestermusik

Johann Sebastian Bach, Passacaglia c-moll, 1997
Wolfgang Amadeus Mozart, Fantasie f-moll KV 608, 1990
Max Reger, Introduction und Passacaglia d-moll, 1986
Antonio Vivaldi, Concerto „La Pastorella“, 1991

8.2.2   Vokalmusik

8.2.2.1   Sologesang mit Instrumenten

Johann Sebastian Bach, Arie „Auf meinen lieben Gott“ für Alt, Bratsche und Orgel, rekonstruiert nach BWV 646
Johann Sebastian Bach, Recitativ und Aria aus der Weihnachts-Oratorium „So geht! Genug“ für Alt, zwei Flöten und Continuo, 1994
Ludwig van Beethoven, Gellert-Lieder für Bass und Orgel, 1982, Verlag Eberhard Kraus
Johannes Brahms, Vier ernste Gesänge für Bass und Orgel, 1981, Verlag Eberhard Kraus
Johannes Brahms, Marienlieder für Sopran und Orgel, 1997, Verlag Eberhard Kraus
Anton Bruckner, „Träumen und Wachen“ für Singstimme und Klavier, 1990
Anton Bruckner, „O Maria! Du Jungfrau mild und hehr!“ für Alt und Orgel, 1995
Peter Cornelius, Weihnachtslieder für Sopran (Tenor) und Orgel, 1986, Verlag Eberhard Kraus
Christoph Willibald Gluck, „Ave Regina coelorum“ für Alt und Orgel
Franz Liszt, Die Seligpreisung für Bariton und Orgel
Marienlieder des bayerischen Barock (Johannes Khuen, Georg Kopp, Georg Reichwein, P. Gotthard Wagner, Fr. Marianus Königsperger, Neukirchener Handschrift), 1995, Feuchtinger & Gleichauf
Simon Mayr, Canzoni für Singstimme und Klavier (Orgel)
Simon Mayr, Drei Cavatinen aus Opern für Sopran und Klavier (Orgel)
Felix Mendelssohn Bartholdy, Sechs geistliche Lieder für Sopran (Tenor) und Orgel, 1997, Verlag Eberhard Kraus
Franz Schubert, Fünf geistliche Lieder für Sopran und Orgel, 1997, Verlag Eberhard Kraus
Antonio Vivaldi, Stabat Mater für Sopran und Orgel bearbeitet (nach der Elaborazione von Alfredo Casella), 2001

8.2.2.2   Geistliche Chormusik

Johann Sebastian Bach, Meine Seel erhebt den Herrn für vierstimmigen gemischten Chor
Johann Sebastian Bach, Jesu Leiden, Sechs vierstimmige Chorsätze nach Schemelli’s Liederbuch 1736, 2002
Johann Sebastian Bach, Jesu Sterben, Vier vierstimmige Chorsätze nach Schemelli’s Liederbuch 1736, 2002
Johannes Ciconia, Gloria, Trienter Codex, eingerichtet für 4 Stimmen, 2001
Pál Esterhazy, Zwei Geistliche Lieder für gemischten Chor bearbeitet, 2001
„Großer Gott, wir loben dich“, Vorspiel, Lied und Nachspiel für einstimmigen Chor (Volk) ad libitum, Bläserchor und Orgel, 1987
Handschrift des Franziskanerklosters Neukirchen bei Heilig Blut (18. Jahrhundert), Weihnachtskantate „Gschwind, gschwind“ für Sopran, einstimmigen Chor und Orgel, 1979, Feuchtinger & Gleichauf
Alfonso Maria di Liguori, „Gesù mio, con duri funi“ für Tenor, Orgel und Chor, 1982, Edition Jürgen Binder
Alfonso Maria di Liguori, „O bella mia speranza“ für Solo, Frauenchor und Orgel, 1982, Edition Jürgen Binder
Alfonso Maria di Liguori, „Salve de ciel Regina“ für Singstimme, Cembalo, Blockflöte, Oboe und Frauenstimmen, 1982, Edition Jürgen Binder
Alfonso Maria di Liguori, „Tu scendi dalle stelle“ für Soli, Frauenchor und Orgel, 1982, Edition Jürgen Binder
Neukirchener Handschrift, Maria makelfrei für zwei Soprane, Frauenchor und Orgel, 2001
Max Reger, Geistliche Gesänge, Vier vierstimmige Chorsätze nach op. 137, 2002
Joseph Riepel, Missa brevis für vierstimmigen gemischten Chor und Orgel ad lib., 1995, Feuchtinger & Gleichauf
Missa concertata nach Vivaldi für Solo-Violine, Chor und Orgel, 2001
Franz Xaver Witt, Choralmesse für Vorsänger, Gemeinde, Chor und Orgel, 1979, Feuchtinger & Gleichauf

8.2.2.3   Weltliche Chormusik

Ludwig van Beethoven, Ode an die Freude für vierstimmigen gemischten Chor, 1996
Carmina Burana, Vier deutsche Carmina für Chor a cappella, 1992
Carmina Burana, Drei lateinische Carmina für Chor a cappella, 1993
Frederic Chopin, Zwei polnische Lieder für Chor bearbeitet, 2001
Gustaf Düben, Glückwunsch-Ode des englischen Königs an Carolus XI. König von Schweden 1669, Chorbearbeitung, 2001
Christoph Willibald Gluck, Drei Hymnen der Priesterinnen aus „Iphigenie auf Tauris“ für Frauenchor
Sechs Hymnen für Chor, 2002: Hanns Eisler: Hymne der DDR; Joseph Haydn: Österr. Kaiserlied, Deutschlandlied; Max Kunz: Festspruch zum Sängerfest 1847 in Regensburg; Friedrich: Sänger-Festspruch Liederkranz Regensburg; Max Kunz: Bayernlied; Wolfgang Amadeus Mozart: Bundeslied KV 623a; Hermann Reutter: Hymne an Deutschland
Clément Jannequin, Zwei Chansons für Chor
Philipp Christoph Kayser, „Das Veilchen“ (Goethe), 1999
Johann Friedrich Reichardt, Zwei Lieder nach Gedichten von Wolfgang von Goethe, 1999
Franz Schubert, Drei Lieder nach Texten von Goethe, 1996
Carl Friedrich Zelter, Drei Lieder nach Gedichten von Wolfgang von Goethe, 1999
Carl Friedrich Zelter, Zwei Lieder nach Gedichten von Wolfgang von Goethe, 1999

8.2.2.4   Weltliche Kantaten

Johann Sebastian Bach, Kantate auf eine Stadt nach BWV 216 für Tenor, Bass und Cembalo, 1995
Aus Valentin Rathgebers Ohren=vergnügendem und Gemüths=ergötzendem Tafel-Confect“ 1733, Kantate arrangiert für Bass, drei Männerstimmen, Chor und Instrumente, 1993

8.2.3   Klavierauszüge / Orgelauszüge / Orgelstimmen

8.2.3.1   Klavierauszüge

Gemeinschaftliche Einzelausgaben zu: Wolfgang Amadeus Mozart, Neue Ausgabe sämtlicher Werke

„Sub tuum praesidium“ (KV 198), 1988
„Alma Dei creatoris“ (KV 277), 1988
Vesperae solennes de Confessore (KV 339), 1988
„Venite populi“ (KV 260), 1989
„Ergo interest“ (KV 143), 1989
„Scande coeli“ (KV 34), 1989
„Exsultate, jubilate“ (KV 165), 1989
„Benedictus sit Deus“ (KV 117), 1989
Missa solemnis C-Dur (KV 337), 1990
„Dixit et Magnificat“ (KV 193), 1990
„Hosanna“ (KV 223), 1990
Bärenreiter / Carus

8.2.3.2   Orgelauszüge

Gemeinschaftliche Einzelausgaben zu: Wolfgang Amadeus Mozart, Neue Ausgabe sämtlicher Werke

„Sub tuum praesidium“ (KV 198), 1988
„Alma Dei creatoris“ (KV 277), 1988
„Sancta Maria, mater Dei“ (KV 273), 1990
„Exsultate, jubilate“ (KV 165), 1989
„Tantum ergo“ D-Dur (KV 197), 1990
„Tantum ergo“ B-Dur (KV 142), 1990
„Misericordias Domini“ (KV 222), 1990
„Inter natos mujlierum“ (KV 72), 1990
Kyrie in F (KV 33), 1990
„Laudate Dominum“ (aus KV 339), 1990
Bärenreiter / Carus

8.2.3.3   Orgelstimmen

Gemeinschaftliche Einzelausgaben zu: Wolfgang Amadeus Mozart, Neue Ausgabe sämtlicher Werke

„Sub tuum praesidium“ (KV 198), 1988
„Alma Dei creatoris“ (KV 277), 1988
Vesperae de Confessore (KV 339), 1988
„Venite populi“ (KV 260), 1989
„Ergo interest“ (KV 143), 1989
„Scande coeli“ (KV 34), 1989
Missa in C „Trinitatis-Messe“ (KV 167), 1989
Missa solemnis C-Dur (KV 337), 1990
„Exsultate, jubilate“ (KV 165), 1989
„Benedictus sit Deus“ (KV 117), 1989
Kyrie in d (KV 90), 1989
Litaniae de venerabili altaris Sacramenti (KV 125), 1990
Hosanna (KV 223), 1990
Kyrie in F (KV 33), 1990
Bärenreiter / Carus
Michael Haydn, Requiem c-moll, 1989, Carus
Michael Haydn, Te Deum, 1989, Carus

8.3   Schriftenverzeichnis

8.3.1   Selbständige Veröffentlichungen

Weltenburg und die Musik des Bayerischen Barock (Weltenburger Akademie, Arbeitsblätter der Historischen Arbeitsgemeinschaft 1), Weltenburg 1971
Orgeln und Orgelmusik. Das Bild der Orgellandschaften, Regensburg 1972, 21978, 31982, japanische Ausgabe 1976
Orgeldokumentation der Diözese Regensburg, vier Bände, Regensburg 1974–1987
Handbuch der Orgelpraxis zum EGB Gotteslob, Regensburg 1977
Neues Rückpositiv für die Orgel der Minoritenkirche Regensburg. Anläßlich des 25jährigen Jubiläums des Rotary-Club Regensburg, Regensburg 1979
Mit Orgelklang und Paukenschall. Musikkultur in Oberpfälzer Klöstern, Regensburg 1980
50 Jahre Collegium Musicum Regensburg 1935–1985. Eine Dokumentation, Regensburg (1985)
Historische Orgeln in der Oberpfalz, Regensburg 1990
60 Jahre Collegium Musicum Regensburg 1935–1995, Ergänzungsheft 1985–1995, Regensburg (1995)

8.3.2   Aufsätze

Artikelserie in: Altbayerische Heimat, Beilage zur Mittelbayerischen Zeitung Regensburg 1963–1968: Simon Mayr (1763–1845), Andreas Raselius (1562–1602), Marianus Königsperger (1708–1769), Christoph Stolzenberg (1690–1764), Theodor Grünberger (1756–1820), Joseph Riepel (1709–1782), Paul Homberger (1560–1634), Gregor Aichinger (1564–1628), Franz Xaver Pokorny (1729–1794), Caspar Othmayr (1515–1553), Gregor Rösler (1714–1775), Christoph Willibald Gluck (1714–1787), Joseph Renner (1868–1934), Johannes Buchmayr (1520–1591), Theodor von Schacht (1748–1823), Georg Reichwein (um 1680), Franz Xaver Engelhart (1861–1924), Sebastian Prixner (1744–1799), Michael Haller (1840–1915), Evermodus Groll (1755–1810), Georg Forster (1510–1568), Dominikus Mettenleiter (1822–1868), Hieronymus Kradenthaller (1637–1700), Codex St. Emmeram (14. Jahrhundert), Jobst vom Brandt (1517–1570), Joseph Hanisch (1812–1892), Johann Caspar Schubarth (1756–1810), Karl Weinmann (1873–1929), Johann Ildephons Michl (1708–1770), Oratorium um 1810, Ambrosius Mayrhofer († 1583), Wolfgang Küffer († 1566), Barockes Orgelprojekt 1770 (Dom), Wolfgang Kaspar Printz (1641–1717), Briefwechsel Max Reger – Joseph Renner I–IV, Johannes Pühler († um 1591), Briefwechsel Max Reger – Joseph Renner V, Otker von St. Emmeram, Rüdiger (Orgelbaugeschichte Dom I), Orgelbaugeschichte Dom II, Andreas Plenninger († 1607), Musikbibliothek Proske, Orgelbaugeschichte Neupfarrkirche
Max Regers Briefe an Joseph Renner, in: Mitteilungen des Max-Reger-Instituts Bonn 11 (1968), S. 12–25
Altbayerische Orgelkunst. Eberhard Kraus über seine musikalische Tätigkeit, in: Zehn Jahre Kulturpreis Ostbayern, hg. von der Energieversorgung Ostbayern AG, Regensburg 1969, o.S.
Die Orgel in Gottesdienst und Konzert, in: Musica Sacra 92 (1972), S. 301–313
Orgelmusik für die Weihnachtszeit, in: Musica Sacra 93 (1973), S. 291–305
Regensburger Orgeln. Das Bild einer städtischen Orgellandschaft, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 113 (1973), S. 59–94
Die Stellung des Orgelspiels an der Regensburger Kirchenmusikschule, in: Gloria Deo, Pax Hominibus. Festschrift zum 100-jährigen Bestehen der Kirchenmusikschule Regensburg, hg. von Franz Fleckenstein (Schriftenreihe des Allgemeinen Cäcilien-Verbandes für die Länder der deutschen Sprache 9), Bonn 1974, S. 279–329
Anton Bruckner in der Orgelliteratur, in: Musica Sacra 94 (1974), S. 215–241
Palestrina und die Orgelmusik, in: Musica Sacra 95 (1975), S. 96–101
Stilfragen der Orgelpraxis zum Gotteslob. Zitate, Anmerkungen, Beispiele, Thesen, in: Musica Sacra 96 (1976), S. 371–380
Zur Oberpfälzer Tätigkeit der Orgelbauerfamilie Funtsch, in: Oberpfälzer Dokumente der Musikgeschichte, hg. von Hermann Beck (Regensburger Beiträge zur Musikwissenschaft 1), Regensburg 1976, S. 49–66
Der gregorianische Choral im Orgelschaffen der Regensburger Domorganisten Joseph Hanisch (1812–1892) und Joseph Renner (1868–1934), in: Sacerdos et Cantus Gregoriani Magister. Festschrift Ferdinand Haberl zum 70. Geburtstag, hg. von Franz A. Stein, Regensburg 1977, S. 151–167
Die neue Orgel im Konzertsaal der Fachakademie für Katholische Kirchenmusik in Regensburg, in: Musica Sacra 98 (1978), S. 303–304
Beiträge zur Geschichte der Orgeln des Stiftes zur Alten Kapelle in Regensburg, in: Studien zur Musikgeschichte der Stadt Regensburg I, hg. von Hermann Beck (Regensburger Beiträge zur Musikwissenschaft 6), Regensburg 1979, S. 351–392
Ostbayerische Orgelmusik des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Die süddeutsch-österreichische Orgelmusik im 17. und 18. Jahrhundert. Tagungsbericht 2. Orgelsymposium Innsbruck 1979, hg. von Walter Salmen (Innsbrucker Beiträge zur Musikwissenschaft 6), Innsbruck 1980, S. 25–40
Musikkultur des Klosters Waldsassen, in: Festschrift 23. Bayerischer Nordgautag Waldsassen, Kallmünz 1980, S. 47–53
Orgelbegleitung zum Kirchenlied – Zeitgemäß, zeitgenössisch oder zeitbezogen?, in: Musica Sacra 100 (1980), S. 305–313
Choralvariationen für Orgel, in: Musica Sacra 101 (1981), S. 163–173
Musik der Oberpfalz, in: Lebendige Oberpfalz. Festschrift für Regierungspräsident Professor Dr. Ernst Emmerig, hg. vom Bezirkstag der Oberpfalz, Regensburg 1981, S. 208–219
Historische Orgeln im Oberpfälzer Jura, in: Festschrift 24. Bayerischer Nordgautag Neumarkt i. d. OPf., Kallmünz 1982, S. 56–58
Die formale und motivische Einbindung des Choralthemas in Mendelssohns erster und Rheinbergers dritter und vierter Orgelsonate, in: Gedenkschrift Hermann Beck, hg. von Hermann Dechant und Wolfgang Sieber, Laaber 1982, S. 161–172
Zur Interpretation der Orgelwerke Dietrich Buxtehudes, in: Musica Sacra 102 (1982), S. 146–158
Zur Interpretation der Orgelwerke Girolamo Frescobaldis, in: Musica Sacra 103 (1983), S. 3–22
Cäcilianische Orgelmusik des 19. Jahrhunderts, in: Zur Orgelmusik im 19. Jahrhundert. Tagungsbericht 3. Orgelsymposium Innsbruck 1981, hg. von Walter Salmen (Innsbrucker Beiträge zur Musikwissenschaft 9), Innsbruck 1983
Josef Renner jun. (1868–1934) zum 50. Todestag (mit einem vorläufigen Werkverzeichnis), in: Musica Sacra 104 (1984), S. 429–449
Zu Domenico Scarlattis Orgel- und Kirchenmusik, in: Musica Sacra 105 (1985), S. 268–276
Regensburger Instrumentenbau. Orgel- und Klavierbau, in: Musikstadt Regensburg, hg. von Bernd Meyer, Regensburg 1985, S. 39–51
Collegium musicum, in: Musikstadt Regensburg, hg. von Bernd Meyer, Regensburg 1985, S. 189–192
Bachwoche des Collegium musicum, in: Musikstadt Regensburg, hg. von Bernd Meyer, Regensburg 1985, S. 223–225
Die Orgel, in: Erich Valentin, Handbuch der Instrumentenkunde, neu hg. von Franz A. Stein, Regensburg 1986
Eine Orgelwanderung am Unterlauf der Naab, in: Festschrift 26. Bayerischer Nordgautag Burglengenfeld, Kallmünz 1986, S. 65–67
„... mit der Bitte um strengste Diskretion...“. Regensburg in Max Regers Briefen – zum 70. Todestag des Komponisten, in: Regensburger Almanach 1987, hg. von Ernst Emmerig, Regensburg 1986, S. 179–190
Miscellanea zur Kirchenmusik Franz Liszts, in: Musica Sacra 106 (1986), S. 354–363
Thesaurus organalis – Schatz der Orgelmusik, liturgisch eingesetzt. 1. Frankreich, in: Musica Sacra 106 (1986), S. 107–114; 2. Oberdeutschland, in: Musica Sacra 106 (1986), S. 176–185; 3. Italien, in: Musica Sacra 106 (1986), S. 268–276; 4. Spanien, in: Musica Sacra 106 (1986), S. 372–378; 5. England, in: Musica Sacra 106 (1986), S. 459–465; 6. Niederlande, in: Musica Sacra 107 (1987), S. 20–26
Die Referenten des Caecilienvereins-Katalogs und der von ihnen in ihren Beurteilungen vertretene kirchenmusikalische Standpunkt, in: Der Caecilianismus – Anfänge, Grundlagen, Wirkungen. Internationales Symposion zur Kirchenmusik des 19. Jahrhunderts Eichstätt, hg. von Hubert Unverricht (Eichstätter Abhandlungen zur Musikwissenschaft 5), Tutzing 1988, S. 183–202
Das Vokalschaffen H. E. Erwin Walthers, in: Helmut Bieler / Thomas Emmerig / Eberhard Kraus / Werner Simon, H. E. Erwin Walther (Komponisten in Bayern 36), Tutzing 1989, S. 69–87
Orgelhistorie des Bistums Regensburg mit eingestreuten Bemerkungen zur Situation der Gegenwart, in: 1250 Jahre Kunst und Kultur im Bistum Regensburg. Berichte und Forschungen (Kunstsammlungen des Bistums Regensburg. Diözesanmuseum Regensburg. Kataloge und Schriften 7), München / Zürich 1989, S. 545–581
Miscellaneen zu Rheinbergers Orgelsonaten, in: Musica Sacra 109 (1989), S. 293–304
Die Oberpfalz und Böhmen – Streiflichter einer musikalischen Nachbarschaft, in: Oberpfalz und Böhmen. Begegnungen über Grenzen. Festschrift zum 32. Bayerischen Nordgautag in Furth im Wald, Kallmünz 1998, S. 69–73
Gertraud Kalteneckers Schaffen für Tasteninstrumente, in: Udo Klotz / Eberhard Kraus / Hans Schmidt-Mannheim / Raimund W. Sterl, Gertraud Kaltenecker (Komponisten in Bayern 37), Tutzing 1999, S. 51–71
Gertraud Kalteneckers geistliche und weltliche Vokalmusik, in: Udo Klotz / Eberhard Kraus / Hans Schmidt-Mannheim / Raimund W. Sterl, Gertraud Kaltenecker (Komponisten in Bayern 37), Tutzing 1999, S. 89–105
Orgelliteratur für das „Jahr des Vaters“. I. Pater noster, in: Musica Sacra 119 (1999), 242–249
Orgelliteratur für das „Jahr des Vaters“. II. [Deutsche Kirchenlieder des GL], in: Musica Sacra 119 (1999), S. 332–334
Orgelliteratur für das „Jahr des Vaters“. III. [„Vater unser im Himmelreich“], in: Musica Sacra 119 (1999), S. 424–429
Joseph Rheinberger (1839–1901), in: Vobiscum, Publikationsorgan des Erzbistums Vaduz 6 (2001), S. 28–34
Zahlreiche Besprechungen von Büchern, Schallplatten und Noten in verschiedenen Fachzeitschriften

8.3.3   Editionen

Museen der Stadt Regensburg, Historisches Museum – Sonntägliche Orgelstunden, Jahres-Programmhefte 1953–2003
Cantantibus Organis. Sammlung von Orgelstücken alter Meister, 24 Hefte, Regensburg (seit 1981 Wilhelmshaven) 1958–1989: 1: Die Orgel im Kirchenjahr; 2: Orgelmusik an Europäischen Kathedralen; 3: Orgelmusik im baierischen Raum; 4: Die Orgel im Choralamt; 5: Orgelmusik in Benediktinerklöstern – Kremsmünster / Prüfening / Rott am Inn; 6: Orgelmusik an Europäischen Kathedralen: St. Peter in Rom; 7: Orgelmusik in Benediktinerklöstern II – Augsburg / Garsten / St. Lambrecht / Mariazell; 8: Die Orgel im Kirchenjahr II; 9: Orgelmusik in Benediktinerklöstern III – Irsee / Mailand / Neresheim; 10: Orgelmusik der Franziskaner; 11: Orgelmusik an Europäischen Kathedralen III; 12: Die Orgel im Kirchenjahr III; 13: Orgelmusik an den Höfen der Habsburger Wien zur Zeit Kaiser Leopolds I.; 14: Orgelmusik der Karmelitenorden; 15: Orgelmusik in Benediktinerklöstern IV – Montecassino / Ottobeuren / Regensburg St. Emmeram; 16: Altenglische Orgelmusik; 17: Orgelmusik zum Deutschen Kirchenlied; 18: Orgelmusik der Franziskaner II; 19: Die Orgel im Kirchenjahr IV; 20: Altbaierische Orgelmusik I; 21: Orgelmusik zum Deutschen Kirchenlied II; 22: Orgelmusik der Augustiner; 23: Orgelmusik zum Deutschen Kirchenlied III; 24: Altbaierische Orgelmusik II
Musik der Oberpfalz, 12 Hefte, Regensburg 1972–1983: 1: Gregor Aichinger: Canzon; 2: Gregor Aichinger: Hymnus Deiparae virginis; 3: Christoph Stoltzenberg: Kantate „Kommt her zu mir alle“; 4: Paul Homberger: Drei Motetten; 5: Theodor von Schacht: Fuga sopra ’l Do Re Mi Fa Sol La; 6: Theodor Grünberger: Zweite Deutsche Messe; 7: Gregor Aichinger: Ricercar; 8: Eberhard Kraus: „Nomoi“. Drei Klavierstücke nach Hans Kaysers „Paestum“; 9: Franz Xaver Pokorny: Sonate; 10: Johann Georg Reichwein: Magnificat; 11: Kaspar Andreas Bühling: Zwei Passionslieder – Zwei Leichengesänge; 12: Gregor Aichinger: Sieben Sakramentsgesänge
Jubilatio Liturgica. Eine Reihe von Kirchenmusik alter Meister für die liturgische Praxis bearbeitet, 11 Hefte, Regensburg 1980–1996: 1: Allein Gott in der Höh sei Ehr; 2: Handschrift des Franziskanerklosters Neukirchen bei Heilig Blut (18. Jahrhundert): Weihnachtskantate „Gschwind, Gschwind“; 3: Mullinerbook (16. Jahrhundert): Intraden; 4: Franz Xaver Witt (1834–1888), Choralmesse; 5: Kommunion-Meditationen des 19. Jahrhunderts; 6: Klassische Trauermusik; 7: Marienlieder des Bayerischen Barock; 8: Joseph Riepel (1709–1782): Missa brevis; 9: Te Deum des Französischen Barock; 10: Fest-Fanfaren – Aus Manuskripten der Fürst Thurn und Taxis Hofbibliothek Regensburg; 11: Max Reger: Choräle zum Kirchenjahr
Bayern-Musik, 17 Hefte, Regensburg 1993–2003: 1: Franz Xaver Pokorny (1729–1794): Concerto per il Organo; 2: Benedikt Schack (1758–1826): Missa; 3: Hieronymus Kradenthaller (1637–1700): Psalmen Davids; 4: Marianus Königsperger (1708–1769): Aria de B. Virgine Maria; 5: Joseph Renner (1868–1934): Phantasie über das Osteralleluja; 6: Franz Xaver Sterkel (1750–1817): Les petites beautés; 7: Wenzeslaus Cavallo (1780–1861): Zwei Motetten; 8: Simon Mayr (1763–1845): Andantino con variazioni; 9: Jacob Paix (1556 – nach 1623): Intavolierungen von Motetten von Orlando di Lasso; 10: Abbé Georg Joseph Vogler (1749–1814): Polymelos I; 11: Joseph Renner (1868–1934): Postludium; 21: Barontius Millach (1738–1781): Te Deum; 25: Marianus Königsperger (1708–1769): Te Deum; 26: Theodor Grünberger (1756–1820): Erste Deutsche Messe; 27: Antonius Stöger (1727–1798): Stabat Mater
Rediviva Musica Antiqua, Sechs Hefte, Regensburg 1995–2000: Eberhard Kraus: 2: Missa di Giovannini; 6: Messe im Stile Regers; 7: Consolations-Mass nach Mendelssohn; 10: Kirchenlieder-Messe im Bach-Stil; 12: Aylesford-Messe nach Händel; 15: Deutsches Requiem nach Schubert

8.4   Diskographie

8.4.1   Orgel

8.4.2   Schallplatten 17 cm

Johann Sebastian Bach: Praeludium und Fuge c-Moll – Eberhard Kraus an der Orgel im Dom von Regensburg, erbaut 1905/1951, Landshut: Lorby 1969 (BI 190)
Eberhard Kraus: Contrapuncti Dodecaphonici III (1969), Choralvorspiele für Orgel – Eberhard Kraus an der Orgel der Dreifaltigkeitskirche Regensburg-Steinweg (E. F. Walcker), Landshut: Lorby (BI 491)
Eberhard Kraus: Sermones, die Predigt von den fünf Hauptsünden, Kantate nach Texten des Berthold von Regensburg für Bariton, Männerstimmen und Orgel (Ausschnitt), Landshut: Lorby (BI 546)
Orgelmusik aus Altötting: Marianische Orgelmusik des 17. Jahrhunderts – Eberhard Kraus an der Chororgel von St. Magdalena (G. Nenninger 1973), Altötting: Drittordensverlag (Nr. 104)
Orgeldokumentation der Diözese Regensburg – Eberhard Kraus an den Orgeln von
– Maxhütte-Haidhof, St. Barbara (G. Nenninger 1969): Dandrieu, Reger, Kraus, Landshut: Lorby (BI 497)
– Granswang, Hl. Dreifaltigkeit (Positiv 18. Jahrhundert, restauriert 1972): Königsperger, Kraus, Landshut: Lorby (BI 501)
– Degerndorf, Mariä Himmelfahrt (vor 1773, restauriert 1971): Oberpfälzer Orgelbuch, Landshut: Lorby (BI 501)
– Neukirchen bei Hl. Blut, Pfarr- und Wallfahrtskirche (Hirnschrodt 1969): Grünberger, Handschrift des Franziskanerklosters Neukirchen, Kraus, Reger, Landshut: Lorby (BI 801)
– Saal/Donau, Pfarrkirche Christkönig (E. F. Walcker 1965): Le Bègue, J. S. Bach, Kraus, Reger, Landshut: Lorby (BI 868)
– Mendorf, Pfarrkirche St. Leodegar (Caspar König um 1750, restauriert 1980): Grünberger, S. Mayr, Kraus, Händel, Landshut: Lorby (BI 971)
– Eichlberg, Pfarr- und Wallfahrtskirche Hl. Dreifaltigkeit (L. Ehrlich 1792, restauriert 1979): J. S. Bach, Kraus, Prixner, Renner, Landshut: Lorby (BI 1007)
– Regensburg, Kirchenmusikschule, Konzertsaal-Orgel (M. Weise 1978): J. S. Bach, Reger, Mozart, Kraus, Landshut: Lorby (BI 1009)
– Altenstadt, Pfarrkirche Hl. Familie (G. Ismayr 1984): J. S. Bach, Dandrieu, Liszt, Reger, Landshut: Lorby (BI 1250)

8.4.3   Schallplatten 30 cm

Gustav Mahler: Symphonie Nr. 8 (Rafael Kubelik) – Orgelpart Eberhard Kraus, Hamburg: Deutsche Grammophon 1965? (2707 062)
Romantische Kathedralmusik – Eberhard Kraus an der Klais-Orgel der Jesuitenkirche Mannheim. Liszt: B-A-C-H, Hymnus Salve Regina, Hymnus Ave maris stella, Brahms: Zwei Choralvorspiele, Reger: B-A-C-H, Villingen: MPS Records 1969 (MPS 15 208)
Hans Ludwig Schilling – Eberhard Kraus spielt an der Walcker-Orgel zu Leonberg Werke des Komponisten: Orgelpartita „Singet, preiset Gott mit Freuden“ und Fantasia e Ricercare über „Veni creator spiritus“, Mannheim: Da camera 1969 (SM 93225)
Italienische Kirchenmusik des Spätbarock – Eberhard Kraus an der Orgel der Stadtpfarrkirche St. Cäcilia sowie des Domes von Regensburg. D. Scarlatti: Zwei Orgelsonaten, G. B. Bassani: Sonata F-Dur, P. A. Ziani: Capriccio C-Dur, D. Zipoli: Elevatione, Offertorio, G. B. Martini: Sonata per l’organa F-Dur, Freiburg i.Br.: Christophorus 1973 (SCGLX 73790)
Orgelkonzert im Dom zu Regensburg – Eberhard Kraus an der Domorgel. J. Rheinberger: Pastoralsonate G-Dur, J. Renner: Fantasie über das österliche Alleluja, M. Reger: Toccata und Fuge a-Moll op. 80, E. Kraus: Fantasia „Benedicta et venerabilis es“ – Magnificat – Toccata „Te Deum“, Freiburg i.Br.: Christophorus in Co-Produktion mit dem Bayerischen Rundfunk 1973 (SCGLX 73794)
Musica natalizia barocca per Organo – Eberhard Kraus an der Mozarteum-Orgel Salzburg. J. S. Bach: Pastorale F-Dur BWV 590, J. Pachelbel: „Vom Himmel hoch“, „Allein Gott in der Höh“, D. Buxtehude: „Wie schön leuchtet der Morgenstern“, Th. Grünberger: Pastorella in B, M. Königsperger: Pastorella in G, P. J. Desponsatione: Pastorella in C, V. Rathgeber: Pastorella in C, Anonimo: Pastorella in G, Gg. Muffat Pastorella in B, Cl. D’Aquin: Noel, J. F. Dandrieu: Noel, EMI 1976 (Collana auditorium)
Musica per organo – Eberhard Kraus an der Mozarteum-Orgel Salzburg. J. S. Bach: Toccata und Fuge d-Moll BWV 565, F. Liszt: Präludium und Fuge über B-A-C-H, C. Frank: Choral Nr. 3 in a-Moll, L. Boellmann: Suite gotique, EMI 1976 (collana auditorium)
Musica organistica del Barocco Europeo – Eberhard Kraus an der Mozarteum-Orgel Salzburg. G. Muffat: Toccata sexta, D. Buxtehude: Magnificat, J. S. Bach: Fantasie in G-Dur BWV 572, A. Philips: On a ground, F. Durante: Sonata e divertimento, B. Cernohorsky: Toccata in C, J. Cabanilles: Kyrie, Gloria, Agnus Dei, J. F. Dandrieu: „O filii et filiae“, EMI 1976 (collana auditorium)
Historische Orgeln Ostbayerischer Donauraum – Vornbach/Donau, Passau Oberhausmuseum, Regensburg St. Oswald, Peterfecking/Saal, Weltenburg/Donau: Georg Muffat, Gottlieb Muffat, Hugl, Pachelbel, Grünberger, Königsperger, Oberpfälzer Orgelbuch, Freiburg i.Br.: Christophorus 1976 (SCGLX 73871)
Orgelmusik aus sechs Jahrhunderten – Eberhard Kraus spielt an der Orgel der Minoritenkirche Regensburg (G. F. Steinmeyer 1936) Werke von J. S. Bach, W. A. Mozart, M. Reger, Ch. M. Widor, J. Depres, Th.Preston, G. Aichinger, N. Le Bègue, D. Scarlatti, S. Mayr, E. Kraus („Septenarium“ 1977, Sieben Choralfantasien) sowie Stücke aus dem Codex St. Emmeram (14. Jahrhundert) und dem Buxheimer Orgelbuch (15. Jahrhundert), München: Calig in Co-Produktion mit dem Bayerischen Rundfunk 1977 (CAL 30448)
Johann Sebastian Bach: Berühmte Orgelwerke – Eberhard Kraus an der großen Mozarteum-Orgel Salzburg. Toccata und Fuge F-Dur BWV 540, Dorische Toccata und Fuge BWV 538, Fantasie G-Dur BWV 572, o.O.: Viola (L 3001)
Johann Sebastian Bach: Das Orgelbüchlein (BWV 599–644) – Eberhard Kraus an der Orgel der Niedermünsterkirche zu Regensburg, Freiburg i.Br.: Christophorus 1981 (SCK 70359)
Johann Sebastian Bach: Große Orgelwerke – Eberhard Kraus an der Mozarteum-Orgel Salzburg. Dorische Toccata und Fuge BWV 538, Präludium und Fuge D-Dur BWV 532, Choralbearbeitung „Wer nur den lieben Gott lässt walten“ BWV 642, Fantasie und Fuge g-Moll BWV 542, Präludium und Fuge e-Moll BWV 548, o.O.: Mediaphon 1984 (MED 59.048)

8.4.4   Musicassetten

Johann Sebastian Bach: Virtuose Orgelmusik – Eberhard Kraus spielt Präludium und Fuge D-Dur BWV 532, Präludium und Fuge g-Moll BWV 542, Toccata d-Moll BWV 565, Präludium und Fuge e-Moll BWV 548, o.O.: audiophon (1004)
Johann Sebastian Bach: Berühmte Orgelwerke – Eberhard Kraus spielt an der großen Mozarteum-Orgel Salzburg Toccata und Fuge F-Dur BWV 540, Dorische Toccata und Fuge BWV 538, Fantasie G-Dur BWV 572 (VIOLA 3001) Aufnahme 1970

8.4.5   CDs

„Christmas Concerto in Vienna“, Eberhard Kraus, Organ, 1991 (Noel CD-NL 954)
Weihnachtliche Orgelmusik, Eberhard Kraus, Orgel, 1991 (PILZ 160143 P1)
Musica natalizia per organo, Organo: Eberhard Kraus (PILZ 180 143)
Die drei vorgenannten CDs enthalten jeweils die gleichen Werke von Bach, Pachelbel, Buxtehude, Grünberger, Königsperger, Desponsatione, Rathgeber, Anonimo, Muffat, D’Aquin, Dandrieu (siehe auch Schallplatte Musica natalizia barocca)
Improvisationen im alten Stil, in moderner Quarten- und Quintenharmonik, in Zwölftontechnik und im Stile Pachelbels. Eberhard Kraus an der Steinmeyer-Orgel in der Minoritenkirche des Historischen Museums der Stadt Regensburg, Verlag Eberhard Kraus 2004
Organo amabile. Eberhard Kraus an Orgeln Ostbayerns, Verlag Eberhard Kraus 2008
Te Deum – Eberhard Kraus an der Historischen Orgel des Hohen Domes zu Regensburg. J. Rheinberger: Pastoralsonate G-Dur, J. Renner: Fantasie über das österliche Alleluia, M. Reger: Toccata und Fuge a-Moll, E. Kraus: Fantasia, Magnificat, Toccata „Te Deum“, G. Kaltenecker: Partita, J. Charpentier: L’ange à la trompette, D. Schostakowitsch: Passacaglia, Altenburg: Querstand 2009

8.4.6   Cembalo

8.4.6.1   Schallplatten 30 cm

Willst du dein Herz mir schenken – Aus dem Notenbüchlein der Anna Magdalena Bach: Menuet C-Dur, Marche D-Dur, Menuet G-Dur, Musette D-Dur, Partita a-Moll, Polonaise d-Moll, Aria D-Dur, Präludium C-Dur, Mannheim: da camera / Sastruphon 1970 (SM 007029)
Johann Sebastian Bach: Berühmte Cembalowerke: Italienisches Konzert, Toccata D-Dur, Chromatische Fantasie und Fuge, Französische Suite Nr. 6 E-Dur, Mannheim: da camera / Sastruphon 1970 (SM 007030)
Händel: Berühmte Cembalowerke – Eberhard Kraus auf historischen Instrumenten des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg: Suite E-Dur, Suite g-Moll, Suite G-Dur, Mannheim: da camera / Sastruphon 1973 (SM 007045)
Georg Friedrich Händel: Sämtliche Cembalowerke – Eberhard Kraus auf historischen Instrumenten des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg – Kassette mit zehn Platten, Mannheim: da camera 1976 (SM 93406 – 93415)
Hofmusik beim Fürsten von Thurn und Taxis – Eberhard Kraus, Cembalo (C. A. Gräbner, Dresden, 1782; Germanisches Nationalmuseum Nürnberg). J. Touchemoulin: Chaconne D-Dur, J. Riepel: Menuet con variazioni C-Dur, Karl Alexander Fürst von Thurn und Taxis: Six Angloises, F. X. Pokorny: Sonate F-Dur, o.O.: Polydor International 1980

8.4.6.2   Musicassetten

Johann Sebastian Bach – Eberhard Kraus spielt Concerto für zwei Cembali und Orchester in C-Dur BWV 1061 (beide Parts im Playback), Concerto für Cembalo und Orchester in E-Dur, BWV 1053. Eberhard Kraus, Süddeutsches Kammerorchester, Dirigent: Hanspeter Gmür (audiophon 1009)
Johann Sebastian Bach: Concerto für drei Cembali und Streichorchester in d-Moll, BWV 1063 und C-Dur BWV 1064. Cembalo: Eberhard Kraus (alle drei Parts jeweils im Playback), Orchester: Pro Arte, Dirigent: Kurt Redel (audiophon 1008)
Johann Sebastian Bach: Das Wohltemperierte Klavier, 1. Teil, BWV 846–869 – Eberhard Kraus, Cembalo (audiophon 1010)
Johann Sebastian Bach: Das Wohltemperierte Klavier, 2. Teil, BWV 870-893 – Eberhard Kraus, Cembalo (audiophon 1011)
Prof. Eberhard Kraus: Das wohltemperierte Klavier II. Teil kompl. (Koala Record Co.) 1981

8.4.6.3   CDs

Johann Sebastian Bach: Konzert für Cembalo und Orchester E-Dur, Konzert für drei Cembali in d-Moll BWV 1063, Konzert für drei Cembali in C-Dur BWV 1064. Solist: Eberhard Kraus (alle drei Parts jeweils im Playback). Orchester Pro Arte, Dirigent: Kurt Redel (ZYX CLS 4158)
Georg Friedrich Händel: Sämtliche Cembalowerke – Eberhard Kraus auf historischen Instrumenten des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg. Neuauflage auf CD: Georg Friedrich Händel – Das Gesamtwerk für Cembalo, Kassette mit 10 CDs (ebs 6111)

8.4.7   Klavier

8.4.7.1   Musicassette

Felix Hoerburger liest schnubigl-putanische Burlesken – Eberhard Kraus: Neun Burlesken für Klavier, Herrsching: Dr. Rossek Musikproduktion 1987

8.4.7.2   Schallplatten 30 cm und CD

Das Münchener Barocktrio spielt Triosonaten von J. B. Loeillet, J. D. Heinichen, J. B. de Boismortier, P. H. Erlebach – Bernhard Walter Traversflöte, Sebastian Ladwig Viola da Gamba, Eberhard Kraus Cembalo, Wolfenbüttel: Camerata 1971 (CMS 30045) Das Münchener Barock-Trio: Lotti, Bach, Rameau, Quantz. A. Lotti: Trio-Sonate G-Dur, J. C. F. Bach: Trio-Sonate C-Dur, J. Ph. Rameau: La Pantomime – L’Indiscret – La Rameau, J. Quantz: Trio-Sonate c-Moll – Bernhard Walter Traversflöte, Sebastian Ladwig Viola da gamba, Eberhard Kraus Cembalo, Jean Rieber Viola d’amore, München: Calig in Co-Produktion mit dem Bayerischen Rundfunk 1974 (CAL 30 427)
Georg Philipp Telemann / Münchener Barock-Trio: Triosonaten für Flöte, Viola da gamba und Basso continuo – Bernhard Walter (Flöte), Sebastian Ladwig (Viola da gamba), Eberhard Kraus (Cembalo), München: Calig 1987 (CAL 50869)

9   Literatur

9.1   Porträts

„Facetten“ – Ein Film auf DVD über das Schaffen von Eberhard Kraus – Ausschnitte des Konzertes anlässlich des 70. Geburtstages, 16. September 2001 im Wolfgangssaal der Regensburger Domspatzen. Ein Querschnitt des vielfältigen kompositorischen und interpretatorischen Schaffens des Künstlers, diverses Bildmaterial und Auszüge eines Interviews, London: Little sparrow 2006 (EK 106)
„Facetten“ – Doppel-CD – Eberhard Kraus als Komponist und Interpret. Live-Aufnahme des Konzertes „Facetten“ zum 70. Geburtstag. Ein Querschnitt durch das kompositorische Schaffen des Künstlers. – Christine Pernpeintner, Christel Erkes, Sopran, Rudolf Schmelzl, Baß, Rainer Peterhof, Violine, Johanna Weighart, Viola, Udo Klotz, Gambe, Karl Voit, Posaune, Roswitha Klotz, Cembalo, Thomas Noichl, Klavier, Eberhard Kraus, Klavier, Wolfgang Kraus, Orgel, Regensburg: Verlag Eberhard Kraus 2005 (EK OD 307)
Eberhard Kraus Live 1 – Orchesterwerke, Regensburg: live is live 2013

9.2   Sekundärliteratur

Hans Lonnendonker: Neue geistliche und liturgische Musik in Regensburg. Werke von Lehrern der Kirchenmusikschule, in: Gloria Deo, Pax Hominibus. Festschrift zum 100-jährigen Bestehen der Kirchenmusikschule Regensburg, hg. von Franz Fleckenstein (Schriftenreihe des Allgemeinen Cäcilien-Verbandes für die Länder der deutschen Sprache 9), Bonn 1974, S. 331–358.
Franz A. Stein: Historische Aspekte in den Zwölftonkompositionen von Eberhard Kraus, in: Hermann Beck (Hg.), Studien zur Musikgeschichte der Stadt Regensburg I (Regensburger Beiträge zur Musikwissenschaft 6), Regensburg 1979, S. 193–212.
Michaela Hausladen: Analyse der „Telemanniana“ von Eberhard Kraus, Facharbeit Regensburg 1982.
Joachim Dorfmüller: Zeitgenössische Orgelmusik 1960–1983, Wolfenbüttel / Zürich 1983.
Wolfgang Pfeiffer: Sonntägliche Orgelstunden / Konzertmatineen, in: Musikstadt Regensburg, hg von Bernd Meyer, Regensburg 1985, S. 217–220.
Klaus-Jürgen Schmidt: „Gradus ad Parnassum“. 50 Jahre Collegium musicum, in: Regensburger Almanach 1986, S. 147–152.
Sigfrid Färber: Klingende Register, in: Ratisbonensia. Regensburger Miniaturen, Regensburg 1986, S. 22–25.
Berthold Kraus: „Das Septenarium – Sieben Choralfantasien nach Bertholds Predigt von den sieben Planeten“ von Eberhard Kraus, Facharbeit Regensburg 1986.
Gisela Kraus: Zwei „Oberpfälzer Gesänge“ für gemischten Chor von Eberhard Kraus nach Gedichten von Ernst R. Hauschka, Facharbeit Regensburg 1988.
Thomas Emmerig: Der Komponist und der Organist. Sonntägliche Orgelstunde zum Jubiläum: Eberhard Kraus 25 Jahre Domorganist, in: Mittelbayerische Zeitung vom 10.10.1989.
Franz A. Stein, Stets im Dienst der Musik. Domorganist Eberhard Kraus wird am Sonntag 60 Jahre alt, in: Mittelbayerische Zeitung vom 16./17.2.1991.
Thomas Emmerig: „Musica ist der besten Kunst eine“. Zum 60. Geburtstag des Komponisten Eberhard Kraus: Porträt-Konzert, in: Mittelbayerische Zeitung vom 23.2.1991.
Manfred Albus: Das Orgelschaffen Wolfgang Stockmeiers und die avantgardistische Orgelmusik (Beiträge zur rheinischen Musikgeschichte 152), Berlin 1994.
Stefan Trenner: Konfrontation und Integration. Tonale Strukturen und Zwölfton-Komposition bei Eberhard Kraus, dargestellt an ausgewählten liturgischen Orgelstücken. Diplomarbeit München 1994.
Hans-Stephan Martin: Die „Techniken des liturgischen Orgelspiels“ Band 1 und 2 von Eberhard Kraus. Methodische und didaktische Analyse sowie Vergleich, Diplomarbeit München 1994.
Heidi Reith: Entstehung und Aktualität der Zwölftonmusik am Beispiel von Werken der Komponisten Arnold Schönberg und Eberhard Kraus, Facharbeit Erlangen 1995.
Wilfried W. Bruchhäuser (Hg.): Komponisten der Gegenwart im Deutschen Komponisten-Interessenverband. Ein Handbuch, Berlin 41995, 52000.
Sigfrid Färber: Seit 1935: Regensburger Collegium musicum, in: Regensburger Almanach 1995, S. 120–126
Franz A. Stein: Eberhard Kraus – Jahrgang 1931 – Domorganist – Lehrer – Orgel-Publizist usw., in: Musica Sacra 116 (1996).
Stefan Rimek: Konzertreisen in ganz Europa, in: Straubinger Tagblatt / Landshuter Zeitung vom 11.4.1996
Barbara Winterstetter: „Eine herrliche Aufgabe“. Eberhard Kraus war über 30 Jahre lang Domorganist in Regensburg, in: Regensburger Almanach 1997, S. 136–139.
Konrad Färber: „Ich war im Museumskonzert“. 50 Jahre Museumsserenaden und 1000 Orgelstunden in der Minoritenkirche, in: Regensburger Almanach 1999, S. 130–136.
Dorothea Stemmle: Eberhard Kraus – Analyse seines Werkes „Basilika“ aus „Nomoi, drei Klavierstücke zu Hans Kaysers ,Paestum‘“ mit Biographie des Komponisten, Facharbeit Regensburg 1999.
Erich Weber: Eberhard Kraus zum 70. Geburtstag, in Kirchenmusik. Kirchenmusikalische Informationen der Diözese Regensburg 1/2001.
Michael Wackerbauer: Zwölftonmusik mit Lokalkolorit. Eberhard Kraus zum 70. Geburtstag, in: Mälzels Magazin 4 (2001), Heft 2.
Raimund W. Sterl: Im Zentrum der europäischen Musikszene. Eine Laudatio für Eberhard Kraus zum 70. Geburtstag, in: Neue Musikzeitung 50 (2001), Nr. 4, S. 51.
Thomas Emmerig: „Säle“ und „Nischen“ des kulturellen Angebots. Musik des 20. Jahrhunderts in Regensburg (1950–1981), in: Mälzels Magazin 4 (2001), Heft 4, S. 13–15.
Un-Soo Kwon: Contrapuncti dodecaphonici I: „Salve sancta parens“. 6 Stücke für Orgel 1967, in: The Monthly Music Magazine Eumagchunchu 7 (2001).
Un-Soo Kwon: An analysis on the performance of organ music in Regensburg [anhand der Sonntäglichen Orgelstunden in der Minoritenkirche Regensburg 2000], in: The Journal of Art and Culture 18 (2006).
Wolfgang Kraus: Zur Geschichte der Sonntäglichen Orgelstunden, in: Programmheft zum Gedenkkonzert zum 75. Geburtstag von Eberhard Kraus. Sonntägliche Orgelstunde 1. Oktober 2006.
Brigitte Kraus (Hg.): 30 Jahre Verlag Eberhard Kraus. Verlagsverzeichnis 2008, Regensburg 2008.
Raymond Dittrich: Zur Geschichte der Orgeln im Regensburger Dom, in: Te Deum Laudamus – Die Regensburger Domorgel, Regensburg 2010, S. 40–46.
Wolfgang Kraus: „Musik zur eigenen Gemütsergötzung und zur Freude der Zuhörer“. 75 Jahre Collegium musicum, in: Regensburger Almanach 2011, S. 68–77.
Raymond Dittrich: „Eines hohen Thumbstiftes Organist allhier...“. Ein Überblick über vier Jahrhunderte Regensburger Domorganisten, in: Regensburger Domorganisten. Zum 150. Todestag von Carl Proske (1794–1861) und zum 80. Geburtstag von Eberhard Kraus (1931–2003). Ausstellung in der Bischöflichen Zentralbibliothek Regensburg St. Petersweg 11–13 20. Mai bis 22. Juli 2011 [Katalog], Redaktion Raymond Dittrich, Regensburg 2011, S. 12–131, darin Das 20. Jahrhundert: Die Ära Kraus – Karl Kraus – Eberhard Kraus, S. 100–124.
Gerhard Dietel: Die Bedeutung von Eberhard Kraus für das Regensburger Musikleben in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Regensburger Domorganisten. Zum 150. Todestag von Carl Proske (1794–1861) und zum 80. Geburtstag von Eberhard Kraus (1931–2003). Ausstellung in der Bischöflichen Zentralbibliothek Regensburg St. Petersweg 11–13 20. Mai bis 22. Juli 2011 [Katalog], Redaktion Raymond Dittrich, Regensburg 2011, S. 203–214.
Brigitte Kraus (Hg.): Verlag Eberhard Kraus, Verlagsverzeichnis 2011/12, Regensburg 2011.
Brigitte Kraus (Hg.): Eberhard Kraus – Verzeichnis der Orgelwerke, Regensburg 2012.