bmlo.de/n0051/A1
Negri, Giuseppe, * 15. Januar 1596 Verona, † 9. Dezember 1676 Bonn, Sänger und Kapellmeister

1   Biographie

1.1   Ausbildung in Verona

Giuseppe Negri war, wie sein Bruder Giacomo und schon vor ihm sein Onkel Orazio, als Sänger am Dom zu Verona tätig. Im Unterschied zu diesen beiden, die als accoliti aufgrund der Auswahl durch das Veronesische Kapitel kostenlos die am Dom gelegenen Scuole Accolitali besuchen durften, musste er als laico privato (externer Sänger) einen Jahresbeitrag für den Schulbesuch entrichten.

Giuseppe Negris Tätigkeit als Sängerknabe am Dom zu Verona fiel mit dem Wandel zum Stil der monodia accompagnata und den damit verbundenen neuen Aufführungspraktiken zusammen: Um 1608 wurde der bedeutende Römische Komponist Giovanni Francesco Anerio, ein Protagonist dieses Stils, zum Kapellmeister des Veronesischen Kapitels gewählt. Auch wenn Anerio nur wenige Monate in Verona wirkte, beeinflussten seine Neuerungen das Wirken seines im Jahr 1611 gewählten Nachfolgers, des Veronesers Stefano Bernardi. In dem kurzen Zeitraum zwischen dem Ausscheiden Anerios und der Amtsübernahme Bernardis wird der Sänger Sebastian[o] Perno als stellvertretender Kapellmeister erwähnt. Die engen persönlichen Beziehungen dieses bedeutenden Sängers (der auch an der Münchner Hofkapelle tätig war) zur Familie Negri äußerten sich auch in seiner Patenschaft für Giuseppe Negri.

1.2   Tätigkeit in Bonn

Nach Giuseppe Negris Tätigkeit als Chorknabe wird er erst wieder 1617 bei seiner Vermählung in Bonn erwähnt, wo später einige seiner Kinder zur Welt kamen. In dieser Stadt ließ er sich endgültig nieder.

Nach dem frühzeitigen Tod seiner Frau wurde er bereits vor 1625 Priester, 1629 Vikar und ab 1636 Kanoniker des Kurkölner Hofes in Bonn Vermutlich schon ab 1619 wirkte er als Sänger in der Hofkapelle. 1654 wurde er zum Vizekapellmeister berufen. Sehr wahrscheinlich übte er 1664 Einfluss auf die Wahl seines Neffen Massimiliano Neri zum Bonner Hofkapellmeister aus.

In der Sterbematrikel aus dem Jahr 1676 im Archiv der Pfarrgemeinde St. Martin in Bonn wird Giuseppe Negri bei der Aufzählung der von ihm bekleideten Ämtern auch als Director Musicae Serenissimi Principis Coloniensis bezeichnet. Möglicherweise war er also seinem eventuell bereits verstorbenen Neffen Massimiliano im Amt des Hofkapellmeisters nachgefolgt.

2   Werke

Die Kompositionen von Giuseppe Negri wurden in zwei Sammlungen gedruckt (Madrigali ed Arie musicali a più voci, Venedig 1622, und Motetti di Gioseffo Negri a 1.2.3 [voci], Venedig vor 1621), die jedoch beide nicht überliefert sind.

Im Jahr 1649 trug er zur Gründung der bedeutenden Bruderschaft Mariä-Seelen-Hülf der Bonner Kirche St. Martin bei. Aus diesem Anlass redigierte er das Andachtsbüchlein Scintilla purgatorii, das detailliert die feierliche und typisch barocke Weihezeremonie beschreibt.

3   Archivalische Quellen

3.1   Bonn, Münsterarchiv

Ms. Fb.259, fol. 38 (eigenhändige Unterschrift), u. passim

3.2   Brühl, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Personenstandsarchiv

Bonn, Pfarrgemeinde S. Martin, FB 13/1, Bonn S. Martin, Taufen – Heirate – Sterben 1650-1721, sub data (9.12.1676)
Bonn, Pfarrgemeinde S. Remigius, FB 12/1 ([copulati], [Jahre] 1614-1677), S. 284, sub data (1617 [ohne Monat, ohne Tag])

3.3   Düsseldorf

3.3.1   Düsseldorf, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Hauptstaatarchiv, Akte Kurköln IV

2721, Landrentmeisterrechnungen 1628-1629, Anmerkung nach Nr. 69
2726, Landrentmeisterrechnungen 1654-1655, fol. 95r
2728, Landrentmeisterrechnungen 1656-1657, fol. 103r, Anmerkungen 2518-2529
2741, Landrentmeisterrechnungen 1676, fol. 41r, Anmerkungen Nr. 803-812
4734, Hofkammerprotokolle, fol. 4 (26.3.1625)

3.3.2   Düsseldorf, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Hauptstaatarchiv, Stift S. Cassius

Akten 12, Kapitels-Protokolle 1667/1668, fol. 54v (12.12.1667)
Akten 13, Kapitels-Protokolle 1666/1669, fol. 73/70r (3.3.1668), u. passim

3.4   Venedig, Archivio di Stato, Ss. Giovanni e Paolo

Reg. XIV, fol. 72v (7.4.1664)

3.5   Verona

3.5.1   Verona, Archivio di Stato, Antico archivio del Comune

3.5.1.1   Campioni d'estimo

Reg. 269, 1595, fol. 755, contrada di S. Joanne in Valle
Reg. 270, 1605, fol. 674, contrà di S. Giovanni in Valle

3.5.1.2   Cancelleria dell'estimo, Anagrafi disposte in ordine cronologico, Busta X

Fasc. 435, S. Giovanni in Valle/1593, lettera G [fol. 1r];
Fasc. 436, S. Giovanni in Valle/1596, lettera O;
Fasc. 437, S. Giovanni in Valle/1603, legitima, lettera O, [fol. 1r];
Fasc. 438, S. Giovanni in Valle/1603, copia minuta, lettera H, [fol. 2r];
Fasc. 439, S. Giovanni in Valle/1603, lettera H [fol. 2r]

3.5.1.3   Ufficio del registro, Testamenti

Mazzo 235, Notaio Giacomo Bagata, Nr. 72 (10.4.1635)
Mazzo 240, Notaio Antonio Ferro, Nr. 115 (5.11.1640)
Mazzo 209, Notaio Giovanni Andrea Bonis, Nr. 520 (5.9.1612)

3.5.2   Verona, Archivio Storico della Curia Vescovile

Archivio parrocchiale di Santa Maria in Organo, Reg. Batt. 1571-1622/Matr. 1595-1631/Morti 1609-1633, fol. 85r.

3.5.3   Verona, Biblioteca Capitolare, Mensa Accoliti

Busta 502, Libro della Veneranda Mensa Accoliti – Entrata uscita 1600-1610, fasc. [8], [Jahre] 1609-1610, fol. 33r (15.6.1610)
Busta 503, Libro della Veneranda Mensa Accoliti – Entrata uscita 1610-1620, fasc. [1], [Jahr] 1610, fol. 35v (26.8.1610, 6.12.1610), fol. 36v (6.4.1611)
Busta 503, Libro della Veneranda Mensa Accoliti – Entrata uscita 1610-1620, fasc. [2], [Jahr] 1611, fol. 32r (26.3.1612), fol. 32v (30.6.1612), fol. 35v (12.9.1612)
Busta 503, Libro della Veneranda Mensa Accoliti – Entrata uscita 1610-1620, fasc. ‘13’ [3], [Jahr] 1612, fol. 35v (12.9.1612)

4   Literatur

Eitner, Robert: Biograpisch-Bibliographischen Quellen-Lexicon der Musiker und Musikgelehrten Bd. 7. Leipzig 1900-1904.
Henseler, Theodor A.: Bilder und Episoden aus der Musikgeschichte des Bonner Cassiusstifts. In: Bonn und Sein Münster. Eine Festschrift (Bonn Geschichtsblatter 3). Bonn 1947.
[Höroldt, Dietrich (Hg.)]: Bonn als kurkölnische Haupt- und Residenzstadt 1597-1794 (Geschichte der Stadt Bonn 3). Bonn 1989.
Mischiati, Oscar: Indici, cataloghi e avvisi degli editori e librai musicali italiani dal 1591 al 1798 (Programma di studi e ricerche sulla cultura e la vita civile del Settecento in Emilia-Romagna […]. Settore musica e teatro 1). Firenze 1984.
Rismondo, Paolo Alberto: Massimiliano Neri (ca. 1618-1673?). Uno studio bio-bibliografico. O.O. [Milano], 2005 (Rismondo 2005a).
Rismondo, Paolo Alberto: Massimiliano Neri (ca. 1618-dopo il 1670) e la famiglia Negri tra Italia e Germania. In: Rivista Internazionale di Musica Sacra 26/2, 2005, 57-109. (Rismondo 2005b).
Walther, Johann Gottfried: Musikalisches Lexikon oder musikalische Bibliothek [...], Leipzig 1732 (Faks. hg. v. Friederike Ramm, Kassel 2001).
Weiler, Klaus: Musiker am kurkölnischer Hofe der 17. Jahrhundert. In: Drux, H., Niemöller, K.W., Thoene, W. (Hgg.): Studien zur Musikgeschichte des Rheinlandes 2. Karl Gustav Fellerer zum 60. Geburtstag (Beiträge zur Rheinischen Musikgeschichte 52). Köln 1962.