bmlo.de/w0173/A1
Walther, H[einrich] E[rnst] Erwin, * 1. April 1920 Amberg, † 1. Januar 1995 Amberg, Komponist, Pianist, Musikpädagoge

1   Studium und Kriegseinsatz

Der Vater, Ernst Walther, ein Schüler Joseph Rheinbergers, ausgezeichneter Pianist, jahrzehntelang Organist an der evangelischen Pfarrkirche und langjähriger Chorleiter des Sängerbundes 1860 Amberg, unterrichtete seinen Sohn von seiner frühen Jugend an am Klavier, in Harmonielehre, Musikgeschichte und Kompositionslehre. Erwin spielte Klavier mit vier, Violine mit acht, Viola mit dreizehn und Waldhorn mit sechzehn Jahren. Nach dem Abitur im April 1938 am heutigen Gregor-Mendel-Gymnasium wechselte er an das damalige Bayerische Staatskonservatorium Würzburg. Hermann Zilcher nahm ihn sofort in die Meisterklasse für Dirigieren, Klavier und Komposition auf. Gleichzeitig studierte Walther Musikwissenschaft bei Oskar Kaul, Kontrapunkt bei Hans Schindler und im Nebenfach Viola bei Karl Bender sowie parallel und ergänzend dazu als Gasthörer Philosophie, Germanistik und Medizin. Zilcher überwies ihn schließlich nach München. Bevor er aber dort einen Studienplatz bekam, musste er im Oktober 1940 in den Krieg einrücken. Im Sommer 1941 erlitt er in Russland eine schwere Verletzung, aufgrund derer er 1943 aus der Wehrmacht entlassen und ersatzweise im Wege der zwangsweisen Dienstverpflichtung für verwundete Akademiker zur Studentenführung Bayreuth geschickt wurde.

2   Künstlerische Engagements

Neben seinem Studium und seinen Anfängen als Komponist betätigte sich H. E. Erwin Walther als praktisch-ausübender Musiker. Schon während seiner Studienzeit gehörte er als Bratscher u.a. dem Schiering-Quartett und dem Sturm-Quartett in Würzburg an. Die Presse nannte ihn 1949 einen Pianisten von Rang. Als solcher gab er in den Jahren 1949-1951 Studiokonzerte, in denen er besonders die Kunst der Improvisation pflegte, die zu jener Zeit weitgehend abhanden gekommen war. Im Sommer 1952 hatte Gerd Winkler die Studiobühne Amberg gegründet. Als Hauskomponist schrieb und spielte Erwin Walther seit der ersten Stunde eine Vielzahl von Bühnenmusiken zu den Inszenierungen dieses Theaters. Gerd Winkler wechselte später zum Fernsehen, wo die Vorbereitungen für den Start des zweiten Programms liefen, und wann immer er für eine Produktion Musik brauchte, holte er Erwin Walther. Erst mit dem Tod Gerd Winklers im August 1978 fand diese Zusammenarbeit ihr Ende, und Erwin Walther geriet in eine tiefe Krise seines kompositorischen Daseins.

3   Lehrtätigkeit

Seit 1967 gab er nebenamtlich, seit 1971 hauptamtlich Instrumental- und Klassenunterricht. Es war nur konsequent, wenn seit dieser Zeit eine Vielzahl von Kompositionen zum Gebrauch an der Schule entstand. 1985 trat er in den Ruhestand.

4   Kompositionen

(Auswahl; ausschließlich Manuskripte; das Gesamtwerk befindet sich im Stadtarchiv Amberg

4.1   Vokalmusik

4.1.1   Psalmen, Hymnen

Psalm (Friedrich Gottlieb Klopstock) 4-6st. gemCh. u. Org. (1948)
O welch eine Tiefe gemCh. u. Org. (ca. 1949)
Ad Galli Cantum (Ambrosius) T u. gemCh. (1963)
In Aurora (ders.) gemCh. (1963).

4.1.2   Oratorien

Tobias Knopp (Wilhelm Busch) SATB, gemCh. u. Orch. (ca. 1955)
Kreuzweg (Paul Claudel) SATB, gemCh. u. Orch. (1959)
Jahreskreis (Eugen Oker) SATB, Sprecher, gemCh. u. Instr. (1969)
Kreuzweg (Paul Claudel) SATB u. 4-8st. Ch. (1971).

4.1.3   Passion

Hiob (Bernt Holger Bonsels) SATB, gemCh. u. Cemb. (1946-1949).

4.1.4   Kantaten

Der Spielmann im Himmel (Jean Effel) SATB, gemCh. u. Orch. (ca. 1951)
Lob der Faulheit (Erich Kästner u.a.) gemCh. u. Instr. (1951/52)
Liebnarren-Kantate (Johann Fischart u.a.) Bar., 4-6st. Ch. u. Cemb. (ca. 1951/52)
Die 13 Monate (Erich Kästner) SATB, gemCh. u. Kl. (ca. 1954)
Heiterkeit und Frohsinn (Theodor Fontane u.a.) Bar. u. gemCh. (1957)
Kleine Kantate, zu singen, wenn ein Wechselzahn soll ausgezogen werden (Matthias Claudius) KinderCh. u. Instr. (1958)
Die Rebellion der Esel (James Krüss) Sprecher, SATB, KinderCh. u. Kl. (1969).

4.1.5   Chöre

Singet dem Herrn ein neues Lied T u. gemCh. (1949)
Heilige Nacht (Ludwig Thoma) T, gemCh. u. Git. (ca. 1949)
Klopstock-Zyklus (Vater unser) SATB, gemCh. u. KlQu. (1950/51)
Von der Weisheit und Erkenntnis Gottes 4-6st. gemCh. (ca. 1951)
Gott spricht (Heinrich Lersch) 4st. MCh. u. Kl. (1952)
Siehe auch der Mond scheint nicht helle (Geheime Offenbarung) gemCh. (ca. 1952)
Von Gottes und der Menschen Wesen (Angelus Silesius) Bar., gemCh. u. Ens. alter Instr. (1957)
Tobias Knopp SATB, gemCh., Sprecher u. Instr. (ca. 1965)
Der Zauberlehrling (Johann Wolfgang von Goethe) Bar., 1st. Ch. u. Jazzband (1967)
Konferenz der Tiere (Erich Kästner/H. E. Erwin Walther) SATB, gemCh., Str., Schlgw. u. Elektronik (1968/69)
Tanz im Garten der Paterna (Federico García Lorca) FrSt. u. Kl. (1969)
Kleine Ballade von den drei Flüssen (Federico García Lorca) SATB u. 4-5st. Ch. (1969)
Es sprach die Maus zum Floh (James Krüss) KinderSt. u. Instr. (1972)
Die Rechenstunde (Jacques Prévert) Sprecher, KinderSt. u. Instr. (1973)
Aus James’ Tierleben (James Krüss) KinderCh. u. Kl. (1975)
Träume deine Träume (Joachim Ringelnatz u.a.) 4-5st. MCh. (1976)
Kasperle-Verse (Joachim Ringelnatz) KinderCh. u. Kl. (1980).

4.1.6   Lieder

Der Schleier A u. Kl. (1940)
Romantische Lieder (Gerhard Fritsch u.a.) A/Bar. u. Kl. (ca. 1946-1948)
Laster-Lieder (Franz Hellebrand) FrSt. u. Kl. (ca. 1950)
Chinesische Lieder A, Fl. u. Kl. (ca. 1950)
Sieben Japanische Hokkus von Basho (Klabund) S u. StrQu. (1952)
Klabunds [24] Kleine Lieder an Irene Bar. u. Kl. (1954)
Die Tragödie vom Huhn und vom Kirchturmhahn und anderer surrealistischer Witz (Karl Heinz Bodensiek) Bar. u. Kl. (1957)
Freß-, Sauf- und Venuslieder (Arno Holz) Bar. u. Kl. (ca. 1958)
Lieder (Josef Weinheber) für S/T u. StrQu. (1961-1963)
Lieder (Michelangelo Buonarotti/Rainer Maria Rilke) für S/T u. StrQnt (1961-1963)
Wandlungen (mit Werner Blau u. Thomas Emmerig) (Peter Coryllis, Thomas Emmerig, Peter J. Ettl u. Ernst R. Hauschka) A, Bar., Sprecher, V., Kl. u. Schlgz. (1975)
Zwölf Sprechlieder (versch. Autoren) Sprecher u. Kl. (1987)
Vier Lieder nach spanischen Texten (Antonio Machado y Ruiz u.a.) Bar. u. Kl. (1988)
Palmström (Christian Morgenstern) Sprecher/Sänger u. Kl. (1988/89)

4.2   Bühnenwerke

4.2.1   Opern

Der schüchterne Drache (H. E. Erwin Walther nach einem brasilianischen Märchen) SATB, gemCh., StrOrch., Schlgz. (1965)
Die Farce, "Keine Oper" (Carlo Manzoni) SATB, gemCh. u. gr. Orch. (1969).

4.2.2   Bühnenmusiken

König Ödipus, Vorspiel (1946)
Was ihr wollt (William Shakespeare) (1946)
Die schöne Lilofee (Manfred Hausmann) (1950)
Aucassin et Nicolette (13. Jahrhundert) (1950)
Friedensstraße 8 (Ulrich Kabitz) (1950)
Der Mond ging unter (John Steinbeck/Gerd Winkler) (1950)
Der Tor und der Tod (Hugo von Hofmannsthal) (1951)
Ehekursus (André Maurois/Gerd Winkler) (1952)
Leonce und Lena (Georg Büchner) (1952)
Die langen Nasen (Jean Paul Sartre) (1952)
Schlaf der Gefangenen (Christopher Fry) (1952)
Die Heilige Nacht (Ludwig Thoma) (1952)
Die Sündflut (Ernst Barlach) (1953)
Sie trafen sich wieder (Roger Ferdinand) (1953)
Geschehen in Marseille (Leo Tolstoi/Ulrich Kabitz) (1953)
Die Stunde des Hallonen (Walter Gutkelch) (1953)
Der Baumeister Gottes (Paul Wanner) (1954)
Bei geschlossenen Türen (Jean Paul Sartre) (1954)
Durchs Fenster/Der schöne Teilnahmslose/Die Schule der Witwen (Jean Cocteau) (1954)
Der Tausch (Paul Claudel) (1954)
Die Königinnen von Frankreich/Emily und George/Die glückliche Reise (Thornton Wilder) (1955)
Der Tor und der Tod (Hugo von Hofmannsthal) (1955)
Das Glas Wasser (Eugène Scribe) (1959)
Ein Wintermärchen (William Shakespeare) (1960)
Hänsel und Gretel (ca. 1960)
Tell mit der Armbrust. Ein Classical (Eugen Oker) (1960)
Rotkäppchen (1966)
Häuptling Abendwind (Johann Nestroy) (1982)
Pantalones Hochzeit (Gerhard Herm) (1985).

4.3   Instrumentalmusik

4.3.1   Orchesterwerke

Musik (1954)
Sinfonietta (1954)
Präludium und Fugato (1955)
Concertino (1963)
Festliche Musik (1968)
Marcia (1968)
La Mort du Barbe Bleu (1969)
Olympische Fanfare (1970)
Kleine Suite (1971)
Scènes du Valse (1972)
Transkriptionen (ca. 1978)
Schach (1980)
Jahreskreis (1989).

4.3.2   Konzerte

Klavierkonzert (ca. 1941)
Konzert Cemb. u. StrOrch. (1949)
Große Studie Kl. u. gr. BlasOrch. (ca. 1955/56)
Konzertanter Satz Cemb. u. Jazzband (ca. 1958/59)
Concertino Kl. u. StrOrch. (1959)
Concerto Fl, Ob, Trp, Fg u. gr. StrOrch. (ca. 1960)
Concertino V. u. StrOrch. (1961/62)
Concertino Breve V., Str. u. Kl. Nr. 1 (1972)
Concertino V., Str. u. Kl. Nr. 2 (1972)
Thême V. u. StrOrch. (1972)
Passacaglia ’74 Beatgruppe, Solisten u. StrOrch. (1974)
Concertino 2 V., Fl. u. StrOrch. (1975)
Concertino Fl., Kl., Str. u. Schlgw. (1976)
Concerto Brevissimo Kl. u. StrOrch. (1976)
Tanzmusiksuite (ca. 1979)
Weihnachtsmusik ’84 Fl., Klar., Trp., Kl. u. StrOrch. (1984).

4.3.3   Kammermusik

(Romantische) Sonate V. u. Kl. Nr. 1 F-Dur (1938)
Tänzerische Skizze V. u. Kl. (ca. 1940)
Trio V., Va. u. Vc. (1945)
Trio V., Va. u. Vc. e-Moll (1945/46)
Sonate Vc. u. Kl. (1946)
Suite Va. solo (1946)
Trio 2 V. u. Kl. (1947)
Vier Studien V. u. Kl. (1948)
Skizze V. u. Kl. (1949)
1. Sonate V. u. Kl. (1949)
Die Nacht. Improvisation nach Michelangelos gleichnamigem Bildwerk auf den Mediceergräbern StrQu (1949)
1. Sonate Fl. u. Kl. (1952)
Sonatine Blfl. u. Kl. (1952)
Duo V. u. Vc. (ca. 1952)
Sonate Vc. solo (ca. 1952)
Capriccio StrQu. (1954)
Quintett Fl., Ob., Klar., Hr. u. Fg. (1956)
Kleine Kammermusik Fl., Klar. u. Fg (1957)
2. Sonate Fl. u. Kl. (1957)
Acht Studien V. u. Kl. (1958)
Thema mit 10 Variationen StrQu. (1958)
Quartetto brevissimo StrQu. (1959)
Quartett 4 Sax. (1959)
Sonate Klar. u. Kl. (1959)
Kleine Suite Va. u. Kl. (1959)
Sonate Vc. u. Kl. (ca. 1959)
2. Sonate V. u. Kl. (1960)
Konzertantes StrQu. (1961)
Finska-Suite Fl., Ob., Klar., Hr. u. Fg. (ca. 1962)
1. Sonatine V. u. Kl. (1963)
Sonatensatz Va. u. Kl. (1963)
Sonate Ob. u. Kl. (1963)
Acht Stücke Klar. u. Kl. (1963)
Studie (Elegie) Klar. u. Kl. (ca. 1963)
Black Suite Fl., Ob., Klar., Hr. u. Fg. (ca. 1963)
Neun Inventionen Va. u. Kl. (1965)
Sechs Imaginationen V. u. Kl. (1968)
Die Stadt am Berg StrQu (1971)
StrQu für junge Spieler (1972)
Trio V., Vc. u. Kl. (1972)
2. Sonatine V. u. Kl. (ca. 1972)
Trio Ob., Klar. u. Fg. (1978)
Kleine Szene Trp. u. Kl. (1981)
Miniatur Fl. u. Kl. (1987)
Vier Stücke Tuba solo (1988)
Ein Spiel Fl. solo (1991).

4.3.4   Klaviermusik

Lyrischer Walzer (1935)
Intermezzo (1939)
Tänzerische Skizze (1940)
Sonate 2 in Cis (1947)
Zwölf Stücke (1948-1955)
Drei Capricci (1950?)
Fantasia con Fuga (1956)
Musik zu "Der kleine Prinz" von Antoine de Saint-Exupéry (1957)
Kölner Karneval-Marsch (1960)
Fünf Miniaturen für einen Tänzer (1964)
Fünf Miniaturen (1965)
Sieben Inventionen nach Zeichnungen von Paul Klee (ca. 1969)
Kleine Fuge und fünf Stücke zu einem Film über Nicky de Saint Phalle (1971)
Albumblatt (1972)
Musik zum "Deklamatorium" aus dem Fernsehfilm "Dr. Katzenbergers Badereise" nach Jean Paul (1978).

4.4   Film- und Hörfunkmusiken

4.4.1   Filmmusiken

0 x 0 = Kunst. Maler ohne Farbe und Pinsel (HR; Gerd Winkler; 1962)
100 Jahre Opel (Werkfilm; 1963)
Kirchenfenster – Lothar Quinte (HR; ca. 1963)
Buchstaben, Schreibspuren und Signale (ebd.; Gerd Winkler; 1963)
Gesellschaftsspiele oder Einem gesunden Menschen schmeckt alles viel besser (ebd.; Gerd Winkler; 1964)
Karl Schmidt-Rottluff. Bilder einer Ausstellung zum 80. Geburtstag (ebd.; 1964)
Optische Konzerte. Vier Beispiele junger deutscher Gegenwartsmalerei (ebd.; Gerd Winkler; 1964/65)
Ausgespielte Flächen (HR; Gerd Winkler; 1965)
Wasser und Luft (ebd.; Gerd Winkler; 1965)
Das launische Hobby der Bettina B. (WDR; Gerd Winkler; 1965)
Neun Aspekte Plastik. Arbeitsweise, Technik und Weltbild deutscher Bildhauer (HR; Gerd Winkler; 1965)
Ezra Pound. Cantos und Politik (HR; Horst Bienek; 1965)
Johannes Schreiter. Porträt (ebd.; 1966)
Das wiederentdeckte Abbild. Pop-Art und die Folgen des neuen Realismus (HR; Gerd Winkler; 1966)
Kunst 66. Hinweise, Ansichten und Tendenzen (ebd.; Gerd Winkler; 1966)
Die Koffer des Felix Lumpach (Horst Bingel; ebd.; Gerd Winkler; 1966)
Die Gesellschaft braucht Einzelgänger – Bruno Großkopf (WDR; Gerd Winkler; 1967)
Mike Blaubart (HR; Gerd Winkler; 1967)
Wie Butter in der Sonne (WDR; Klaus Kirschner; 1967)
John Hardfield – Über Dada gegen den Faschismus (HR; Peter Milger; 1968)
Wilder Westen zu verkaufen (ZDF; Horst Erlitz; 1968)
Jan Hus. Ketzer, Reformator, Revolutionär (HR; Winand Kerkhoff; 1968)
Die grüne Nacht von Ziegenberg (ebd.; Gerd Winkler; 1968)
Advokaten des Feindes (4). Das Abenteuer der politischen Neutralität (Schweizer Fernsehen; Werner Rings; 1968?)
Der Weg zum sozialen Rechtsstaat (Dokumentation in drei Teilen von Hans-Jürgen Weineck; ZDF; 1968/69)
Formen der Farbe. Von Ittens Farblehre zur Hard-Edge-Malerei (HR; Gerd Winkler; 1969; Grimme-Preis)
Flick-Flack (ebd.; Gerd Winkler; 1970)
Stückgut (ebd.; Gerd Winkler; 1970)
Kopfklopfer (WDR; Gerd Winkler; 1972)
Familienbande (ebd.; Gerd Winkler; ca. 1972)
Auguste Bolte (ZDF; Kurt Schwitters/Gerd Winkler; 1974)
Der Karren (ebd.; Gerd Winkler; 1975-1978)
Dr. Katzenbergers Badereise (ebd.; Jean Paul/Gerd Winkler; 1977)
Phantasus und Blechschmied. Über den Schriftsteller Arno Holz (NDR; Helmut Fritz/Carl Riha; 1979).

4.4.2   Hörfunkmusiken

Twen heiratet Teenager (Gerd Winkler; HR; 1959)
Wer einmal in den Keller geht (Gerd Winkler; ebd.; 1960)
Wenn die Saison vorüber ist (Gerd Winkler; ebd.; 1960)
Der weiße Rabe oder Die Erziehung eines Nonkonformisten (Gerd Winkler; RB; 1962)
Und höre nur, wie bös er war (Struwwelpeter) (HR; 1976)
Voltaire in Frankfurt (HR/SFB/NDR; 1978)
Mohrenköpfe und Negerküsse. Das Bild des Negers in Kinderliedern und Alltagsmythen (Helmut Fritz; HR/SFB/NDR; 1978)
Sonderbare Geschichten (Milož Macourek; BR; 1990).

4.5   Optische Musik/Audiogramme

360 grafische Arbeiten aus den Jahren 1966 bis 1990.

5   Charakterisierung des Schaffens

Erwin Walther erlebte in seiner Jugend erste Erfolge als Komponist ebenso wie als Dirigent und erarbeitete nebenbei im Selbststudium alle mir irgendwie zugänglichen, allerdings spärlichen Klavierwerke der Moderne. Durch seine Auseinandersetzung mit der Musik der entarteten Komponisten Strawinsky, Ravel, Debussy, Schönberg, Berg, Webern und Hindemith eckte er in jenen Jahren an. Er, der als Komponist nach den Begriffen der Zeit selbst ein Entarteter war, liebte insbesondere die Musik Mahlers und Schönbergs. Seine Musiksprache zu charakterisieren, fiel ihm schwer. Zu verstehen ist das aus der stilistischen und bewusstseinsmäßigen Vielfalt seiner Arbeitsweise. Er ging als Lehrer ebenso wie als Komponist immer in voller Freiheit mit jeder Art von Musik um.

H. E. Erwin Walther war ein Avantgardist, obwohl er das Wort Avantgarde im Gespräch als an sich ein schlechtes Wort bezeichnete und bei dem Gedanken, es etwa auf seine Arbeit anzuwenden, mit abwehrender Skepsis reagierte. Er war ein Avantgardist, weil er nach dem Satz: Irgendwie bin ich als Komponist ein bunter Vogel fortfuhr: Viele von Ihnen kennen vielleicht ein paar Federn meines Kleids; die Farbskala reicht aber von der Spätromantik über impressionistische und expressionistische Exkursionen zu Zwölfton- und zu audiovisueller Musik, vom Kunstlied zum Chanson, zum Kabarett und zum Kinderlied, von Musiken zu Werkfilmen bis zum großen Fernsehfilm, von der bayerischen Folkloristik zur scheinbaren Chaotik. Aber was ich auch geschrieben habe: Ich habe immer Spaß daran gehabt.

6   Literatur

H. HAFFNER, Oberpfälzischer Komponisten-Nachwuchs: Erwin Walther, Amberg, in: Die Oberpfalz 40, 1952, 118-119.
[G. WINKLER], Gerd Winklers "Mike Blaubart", Frankfurt a.M. 1968.
Zehn Jahre Kulturpreis Ostbayern, hrsg. von der Energieversorgung Ostbayern AG., Rgbg. 1969, 32-33.
Th. EMMERIG, H. E. Erwin Walther zum 60. Geburtstag, in: Die Oberpfalz 68, 1980, 147-148.
DERS., H. E. Erwin Walther zum 70. Geburtstag. Laudatio anläßlich der Verleihung des Kulturpreises der Stadt Amberg, in: Musik in Bayern 43, 1991, 87-97.
H. BIELER/Th. EMMERIG/E. KRAUS/W. SIMON, H. E. Erwin Walther, Tutzing 1998 (Komponisten in Bayern 36).