bmlo.de/b0404/A1
1 Jugendliche Anfänge
Heinz Benker wuchs mit musizierenden Eltern auf, und seine musikalische Begabung wurde bis zum Abitur 1940 von seinen Lehrern gefördert. Nach dem damals obligaten Arbeitsdienst begann er zunächst ein Studium in Jura und Volkswirtschaft in München, das aber bereits nach einem Semester durch die Einberufung zum Militärdienst beendet wurde. Er meldete sich freiwillig zum Einsatz in Afrika. Nach der Kapitulation des Afrikakorps am 9. Mai 1943 folgte amerikanische Gefangenschaft.
2 Künstlerisches Engagement in der Gefangenschaft
In der Kriegsgefangenschaft in Nordafrika komponierte Benker seine Maskara-Symphonie (1943). Kurze Zeit später brachte man nach einer langen Ozeanüberquerung die Gefangenen nach Amerika in das Camp Livingston im Staate Louisiana. Dort traten bei dem jungen Heinz Benker bereits jene Fähigkeiten zutage, für die er später bekannt war und von seinen Studienreferendaren bewundert wurde: sein Organisationstalent und seine Improvisationsfähigkeit, aber auch seine Zielstrebigkeit und seine glückliche Hand im Umgang mit Menschen, vor allem mit der Spezies Musiker. Per Aufnahmeprüfung ohne Instrument fand er aus 6000 Gefangenen die volle Besetzung für ein Symphonieorchester heraus, das dann hervorragend musizierte (F. Preis in Firnkees u.a. 1991, S. 15). Dieses Orchester spielte am 30. Januar 1944 die Uraufführung der Maskara-Symphonie. Daneben baute er einen Männerchor und eine Jazzband auf.
3 Studium
Am 8. August 1945 kehrte Benker aus der Gefangenschaft zurück. Nach einem Schnellkurs für Volksschullehrer an der Lehrerbildungsanstalt Straubing begann er in Wettzell im Bayerischen Wald und dann in Landshut zu unterrichten. 1946-1948 studierte Benker an der Kirchenmusikschule Regensburg bei Franz Xaver Lehner Klavier und Orgel und bei Josef Löbmann Komposition. 1948 wechselte er zum Studium der Schulmusik und der Komposition an die Musikhochschule München zu Joseph Haas, Anton Walter und Wolfgang Jacobi. Nach dem Staatsexamen am 24. Oktober 1951 heiratete er einen Tag später die Schriftstellerin Gertrud Schmittinger.
4 Pädagogische Tätigkeit
Gleichsam in allen Lebenslagen fand Heinz Benker Anregungen zur Komposition. Das führte dazu, dass er am 10. Juni 1952 eine päpstliche Ehrenmedaille für seine Missa brevis (1947/51) erhielt. Ab Herbst 1952 war er bis 1964 als Schulmusiker am heutigen Albertus-Magnus-Gymnasium in Regensburg tätig, das damals noch Altes Gymnasium hieß. 1964 wurde er für sein kompositorisches Schaffen mit dem Kulturpreis Ostbayern ausgezeichnet. Im gleichen Jahr wechselte er als Seminarleiter an das Gisela-Gymnasium in München, wo in dieser Zeit auch die beiden Fernsehreihen Von Note zu Note und Vom Ton zum Klang in jeweils 13 Folgen entstanden, bevor er 1969 an das Wilhelms-Gymnasium in München versetzt wurde. Hier fand er Anregung zu vielen Kompositionen für den Schulbereich: [...] zusätzlich häuften sich auf seinem Rücken immer mehr Ämter samt den dazugehörigen Würden und Bürden (F. Preis in Firnkees u.a. 1991, S. 19f.). 1970–1981 stand er dem Verband Bayerischer Schulmusikerzieher vor, 1977–1989 war er Gründungs- und Präsidiumsmitglied des Bayerischen Musikrats, 1980 erhielt er den Förderpreis des Komponistenwettbewerbs des Landesverbandes Deutscher Liebhaberorchester. 1983 wurde er mit dem Kompositionspreis des Landkreises Uelzen für das Chorwerk Gedanken am Haus ausgezeichnet und er erhielt das Bundesverdienstkreuz am Bande. Im gleichen Jahr trat er in den Unruhestand. 1985 folgte der Kompositionspreis des Schwäbisch-Bayerischen Musikbundes für die Deutsche Bläsermesse 1985.
5 Charakterisierung des Schaffens
Musik und Musizieren gehören bei Heinz Benker zum alltäglichen Leben. Dies gilt vor allem für seine Kammermusik, die sowohl dem jugendlichen Anfänger als auch dem reifen Musiker reichen Gewinn bringt und die ebenso im privaten Zuhause wie im Konzertsaal ein tiefes Erlebnis ist. Bescheidenheit nach außen, Tiefe nach innen und oft ein Humor, der zwischen beiden vermittelt, kennzeichnen Benkers Kammermusik (Messmer in Firnkees u.a. 1991, S. 112). Messmers ebenso konzentrierter wie treffender Aussage bleibt nichts hinzuzufügen über den Komponisten, der auf die Idee kam, Kompositionen für 30 Finger auf einem Klavier zu schreiben oder ein Insekten-Ballett für vier Flöten, und bereits 1969 festgehalten hatte: Mein Komponisten-Ich läßt sich gerne als ,traditionsgebunden‘ beschimpfen, solange man darunter jene Stilrichtung versteht, die vorsichtig das kostbare Porzellan der Tradition neben ebenso wertvolle moderne Werkstoffe stellt und nicht etwa mit einem automatisch geschalteten Fließband auf eine Klangschutthalde befördert.
6 Werke
Der musikalische Nachlass befindet sich im Deutschen Komponistenarchiv im Europäischen Zentrum der Künste Hellerau in Dresden.
6.1 Orchesterwerke
Sinfonietta (Maskara-Symphonie) (1943)
Epigonen-Ouvertüre (1946)
Präludium und Fuge (1953)
Spielmusik 1953, Suite in 5 Sätzen für Streicher (1953)
Notturno in Maske, Ballett-Suite (1955)
Parodia electronica (1957), Breitkopf & Härtel
Präludium pastorale für Streicher (1959), Breitkopf & Härtel
Concerto colorito (1960), Breitkopf & Härtel
Intrada centenaria (1980)
Mobile capriccioso (1980)
Divertimento ballabile (1982)
Bilder für Streichorchester (1989), Max Hieber
Oberpfälzer Suite für Streichorchester nach Werken von Christoph Willibald Gluck, Max Reger, Franz Xaver Pokorny und Johann Pachelbel (2000)
6.2 Soloinstrument(e) mit Orchester
Colloquium musicale für zwei Soloviolinen, Klavier und Streicher (1950), Breitkopf & Härtel
Konzert für Flöte und Orchester (1956)
Concertino für Piccoloflöte und Streicher (1958), Breitkopf & Härtel
Konzert für Orgel, Streicher und Holzbläser (1961)
Concerto breve für Violoncello und Orchester (1962)
Konzert für hohe Trompete und Streicher (1966)
Concertino capriccioso für Klavier und Orchester (1967)
Concerto marcato für vier Soloviolinen, Pauken und Streicher (1968)
Nostalgia, Concertino für Horn und Orchester (1973), Edition Pizka
Concerto volante für Violine und Orchester (1976)
Mobile concertante für Schlagwerk und Streicher (1976), Schott
Concertino für Klarinette und Streicher (1978), Max Hieber
Mobile giocoso, Concertino für Violine, Oboe und Streicher (nach einem Motiv von Armin Knab) (1980)
Konzertante Suite für Schlagzeug und Streicher (1982), Max Hieber
Concertino für Sopranino, kleines Schlagzeug und Streicher (1983)
Konzertante Suite für Harfe, kleines Schlagzeug und Streicher (1985), Max Hieber
Mobile rondoletto für Blockflötenquartett und Streicher (1986)
Antiken-Suite für Flöte, Oboe, kleines Schlagzeug und Streicher (1987)
Concertino caparbio für Violine, Viola, Kontrabass, zwei Flöten und Streichorchester (1987)
Erdinger Konzert für Posaune und Orchester (1988)
Konzert für Kontrabass und Orchester (1991)
6.3 Jugend- und Laienorchester
Variations-Suite für Streicher, Triangel und Tambourin ad lib. (1950), Max Hieber
Der Wächter auf dem Turme saß, Volksliederrondo für Klavier und Streicher (1952), Breitkopf & Härtel
Triplum humanum für Streicher und Triangel (1956), Breitkopf & Härtel
Spielmusik für Streicher (1956), Möseler
Rondo scherzando für Flöte und Streicher (1959), Breitkopf & Härtel
Spiritual-Time für Orchester und Chor ad lib. (1968), Zinneberg
Evergreen-Rondo (unter Verwendung von 13 Evergreens von Peter Kreuder bis Leonard Bernstein (1969)
Partita festosa (1972)
Swing and beat, Miniconcertino für Trompete, Gitarre, Schlagzeug und Streicher (1972), Max Hieber
Scotch-Bavarian Circle, Rondo nach schottischen und bayerischen Volksliedern für Streichorchester (1986), Merseburger
6.4 Werke für besondere Besetzungen
Klingende Muster für Zupforchester, Xylophon und Glockenspiel (1982), Vogt & Fritz
Stimmungen, Suite für Akkordeon-Orchester (1983)
Suite für Zither-Ensemble (1985)
Wetterlagen, Suite für Zupforchester, Flöte, Xylophon und Glockenspiel (1986), Vogt & Fritz
Ludi malletosi, Suite für Malletinstrumente (1990)
Suite für Zupforchester (1996)
6.5 Kammermusik
6.5.1 Drei bis acht Instrumente
Sternschnuppe, Fox-Intermezzo für Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Gitarre, Harfe, Klarinette und Schlagzeug (1945)
Osterquartett (1. Streichquartett) (1946)
2. Streichquartett (1950)
Serenade für Flöte, Violine und Viola (1954), Möseler
Kleines Konzert für Flöte und Streichquartett (1954)
Quartett für Flöte, Violine, Viola und Violoncello (1956)
Zwei Tänze für Flöte, Violine, Violoncello und Akkordeon (1961), Hohner
Episode für vier Violoncelli (1965)
Streichtrio für Violine, Viola und Violoncello (1966)
Trio für Flöte, Fagott und Cembalo (Klavier) (1971)
Oktagon, Bläseroktett (Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott, 3 Hörner, Posaune) (1972)
Streichquintett für zwei Violinen, Viola und zwei Violoncelli (1979), Möseler
Movimenti für Flöte, Violine, Violoncello, Hackbrett und Cembalo (1982)
Kleine Tanzbilder für gemischtes Instrumentarium (8 Spieler) (1982), Preißler
3. Streichquartett (aus Anlass des 100. Geburtstages von Alban Berg) (1984)
Insekten-Ballett für vier Flöten (mut. Picc. und Alt-G) (1985), Max Hieber
Clownerie für Flöte, Horn und Posaune (1985)
AHG 70, Burleske für Streichquartett (in 70 Takten) für Adolf Hartmut Gärtner (1986)
Perspektiven, Klavierquartett (1986)
Divertimento espressivo, Trio für Flöte, Viola und Gitarre (1987)
Situationen, Miniaturen für Blockflötenquartett und Xylophon (1987)
Inventionen für drei Harfen (1987)
Zwiefacher für sechs Harfen (1988)
Emotionen, Trio für zwei Oboen und Englisch Horn (1989)
Trio variopinto für Viola, Violoncello und Klavier (1990)
Keramik für Bläserquartett und Röhrenglocken zum 125jährigen Jubiläum der Keramischen Fachschule Landshut (1998)
Pizzarco, Miniaturen für Mandoline, Violine, Viola und Violoncello (2000); Vogt & Fritz
Kleiner Geburtstagsmarsch für Violine, Viola und Violoncello, 2. Violine ad lib. (1990)
Capriccio für Oboe, Englischhorn und Fagott (1992)
4. Streichquartett (1992)
5. Streichquartett (1993)
Trio sereno für Violine, Violoncello und Klavier (1994)
Flöbrasa, Trio für drei Brüder für Flöte, Viola und Altsaxophon (1995)
6. Streichquartett „Miniaturen“ (1996)
7. Streichquartett (1998)
Miniatur für Fagottquartett (ca. 1999)
Lapalie für drei Geigen (undatiert)
6.5.2 Solowerke und Duos
Abreißkalender, Miniaturensuite für Flöte und Klavier (1955), Breitkopf & Härtel
Bavardage für Soloflöte (1957), Breitkopf & Härtel
Groteske für Violoncello und Klavier (1962)
Leichte Duos für Violine und Violoncello (1964)
Dialoge für Violine und Klavier (1966)
Inventionen für Violoncello und Klavier (1965), Breitkopf & Härtel
Kleiner Dialog für zwei „K“ (Klarinette und Klavier) (1973)
Reminiszenzen, Kleine Suite für Violoncello und Cembalo (Klavier) (1981), Merseburger
Sieben Szenen für Flöte und Gitarre (1981), Vogt & Fritz
Duo-Suite für 2 Violoncelli (1983)
Miniaturen-Suite für Tuba und Klavier (1985), Zinneberg
Kleines Solo für eine ehemalige Geigerin für Solovioline (1985)
Kleine Melodie für Violine und Klavier (ca. 1985)
Miniaturen-Suite für Violoncello und Posaune (Fagott) (1986)
Drei kleine Stücke für Harfe (1986)
Miniatur für zwei Harfen (1986)
Für Felix zum 24.11.86 für Solovioline (1986)
Mobile animato für Solovioline (1989)
Miniaturen für Bratsche (1991)
Capriccio für Klarinette und Fagott (1992)
Cordacornu für Violine und Horn (1994)
Partita für zwei Violoncelli (1994)
Monade für Solobratsche (1995)
Mobile piccolo für Violine und Klarinette (1995)
Unser alte Kath, Kleine Variationen über den Zwiefachen aus der Oberpfalz für Horn und Gitarre (1996)
Partita vellicata, Suite für Mandoline solo (1998), Grenzland-Verlag Theo Hülsgen
Wiegenlied für Felix für Violoncello (undatiert)
Andante facile für Viola und Klavier (undatiert)
Anekdoten für Mandoline und Gitarre (undatiert)
6.6 Werke für Klavier und Cembalo
Partita für Klavier (1954)
Symposion, kleine Satire für Klavier (1958)
Suite für Cembalo in fünf charakteristischen Studien (1960)
Wiegenlied für Barbara (ca. 1970)
Drei Klavierstücke zu sechs Händen (30 Finger) (1987), Zinneberg
Kleine Klavierstücke (1988)
Audacina für Klavier zu sechs Händen (30 Finger) (1989), Helm & Baynov
Marcia festiva für Klavier zu sechs Händen (30 Finger) (1997), Helm & Baynov
Piccolina, Polka für Klavier zu sechs Händen (30 Finger) (1997), Helm & Baynov
6.7 Werke für Orgel
Liturgische Sonate (1957), Pustet / Feuchtinger & Gleichauf
Toccata in g (1958)
Toccata und Fuge über B-A-C-H (1963)
Suite in sieben charakteristischen Sätzen über ein Motiv (1964)
Konstellationen (zum Keplerjahr) (1971)
Orationes manucordales für Violine und Orgel (1978)
Ananke (1978), Böhm & Sohn
Tempi festosi – quasi una fantasia (1982)
Retrospektiven – Hommage an Heinrich Schütz, Johann Sebastian Bach, Domenico Scarlatti, Georg Friedrich Händel, Alban Berg zum Europäischen Jahr der Musik 1985
Kleine Fantasie über „Lass mich deine Leiden singen“ (1988), Böhm & Sohn
Fantasie über „Wer nur den lieben Gott lässt walten“ (1988)
Marianische Fantasie (1989)
Mutationen – Hommage à Wolfgang Amadeus Mozart (1990)
Strukturen für (Truhen-)Orgel (1993)
Klang-Gestalten für Mandoline, Gitarre und Orgel (1998)
6.8 Werke für Blechbläser
You know America?, Foxtrott-Intermezzo für Saxophon, Baryton, Trompete, Posaune, Tuba, Violine, Kontrabass, Gitarre, Schlagzeug und Klavier (1944)
Festliche Suite für vier Trompeten, zwei Hörner, Tenorhorn, zwei Posaunen und Tuba (1969)
Drei Dingolfinger Intraden für zwei Trompeten, zwei Posaunen und Pauken (1972–1976), Thomi-Berg
Castra-Regina-Fanfare für drei Hörner, drei Trompeten, drei Posaunen und Tuba (1979)
Suite für zwei Trompeten und zwei Posaunen (1981), Schulz
Kleine Sonate für Trompete und Klavier (Orgel) (1984), Schulz
Beschwingtes Ständchen für Trompete und Klavier (1984), Schulz
Callwey-Fanfare für drei Trompeten zum 100. Jubiläum des Callwey-Verlages (1984)
Duplum für Hornquartett (ca. 1985)
Canzona risoluta für zwei Flügelhörner, Tenorhorn, Bariton und Basstuba (1986), Schulz
Rondo-Marsch für Blasorchester (1987)
Intrada festiva für doppelchörige Bläser und Pauken (1988), Schulz
Intrada ballabile, doppelchörig mit Pauken (1988), Schulz
Kleine Bayerische Suite für zwei Trompeten und Posaune (1988), Thomi-Berg
Intrada serena für Bläserquartett (1989), Schulz
Serenata espressiva für Horn, Trompete und Posaune (1989)
Klingende Zeichen für drei Trompeten oder Hörner (1989), Zinneberg
Ouvertüre (1993)
Duplum, Concertino für Tuba und Blechensemble (1996)
Kartoffelmarsch, Herrn Otto Eckard zum 60. Geburtstag, für zwei Trompeten und zwei Posaunen, Tuba ad lib. (1996)
Fufzger-Fanfare für Dr. Fritz Markmiller für Blechbläser-Doppelquartett (undatiert)
6.9 Weltliche Chorwerke
6.9.1 Chor mit Begleitung
Erntetag, Volksoratorium zum Erntedanktag für Soli, Kinderchor, gemischten Chor und Orchester (1949)
Schola, lateinische Spruchkantate für Sprecher, Soli, Chor und Orchester (1958)
Er und Sie, heitere Kantate für Soli, Chor und kleines Orchester (1962)
Lied der Zeit, Kantate (Erich Kästner) für Solo, Chor, Streicher und Schlagwerk (1962), Breitkopf & Härtel
Gesänge im Stein, Motette (Neidhart von Reuenthal, Berthold von Regensburg, Gertrud Benker und Gregorianische Antiphonen) für Soli, zwei gemischte Chöre und vierstimmigen Bläserchor (1964)
Utopia, Groteske (Hans Magnus Enzensberger) für Chor und Instrumente (Trompete, Klavier, Zupfbass) (1967)
Das Stundenrad, heitere Tageslaufkantate für drei gleiche oder gemischte Stimmen und Klavier (1967), Fidula
Trau, schau, wem!, heitere Kantate für gemischten Chor, Klavier und Schlagzeug nach Sprichwörtern (1969)
Sunnawend, kleiner Zyklus (Ludwig Thoma, Joseph Maria Lutz) für 3 gleiche oder gemischte Stimmen mit Klavier (1975), Böhm & Sohn
Vier Chöre (Dietrich Krusche) für 3 gleiche Stimmen mit Klavier (1978)
Heitere Tierschau, Kantate (Eugen Roth, „Tierleben“) für gleiche oder gemischte Stimmen, kleine Soli und Klavier (1980), Wildt
Hymnus nach Versen des Quintus Horatius Flaccus aus dem „Carmen saeculare“ für gemischten Chor und Orchester (1982)
Europa-Hymne (Heinz Benker) für dreistimmigen Männerchor (zweistimmigen Frauenchor ad lib.) und Bläser (1982), Vogt & Fritz
Gedanken am Haus, Chorfolge mit Instrumenten oder Klavier nach Hausinschriften, drei Oberstimmen und eine Männerstimme ad lib. (1983), Tonger
Die Natur und wir (Heinz Benker) für ein- bis dreistimmigen Kinderchor mit Klavier (1987)
Calliope, Hymnus für Sopransolo, dreistimmigen gemischten Chor und Instrumente (nach Quintus Horatius Flaccus aus dem „Carmen liber III“) (1989)
Gedankenklänge (Rose Ausländer) für vierstimmigen gemischten Chor und Gitarrenorchester (1989)
Lebensregel, Motette für gemischten Chor und Blechbläser (1990)
Iwan, kleine Liedkantate nach russischen Liedern für kleinen Chor und Instrumente (1990)
Klang-Gedanken (Johann Wolfgang von Goethe) für Chor und Instrumente (1992)
Volkslieder-Triptychon für gemischten Chor, Symphonieorchester und Blasorchester (1992)
Nehmt Abschied, Liedkantate für Chor und Orchester (1994)
Der Brotkorb, Kantate (Rudolf Otto Wiemer nach Sprichwörtern und einem Gedicht von Frank Hauser) für Oberstimmen und Klavier (1995)
Es erklingen alle Bäume (Heinrich Heine) für gemischten Chor und Klavier (1997)
6.9.2 Chor a cappella
Das Leben liegt im Tode (Ernst Jünger) für vierstimmigen gemischten Chor (1951)
Zwei Chöre (Hans Carossa) für vierstimmigen gemischten Chor (1953)
Hättest du der Einfalt nicht, Weihnachtskanon (Rainer Maria Rilke) für gemischten Chor (ca. 1955)
Schön ist die Welt, Rondomotette für vierstimmigen gemischten Chor (1958), Breitkopf & Härtel
Anruf (Walter Bauer) für vierstimmigen Chor (1959), Feuchtinger & Gleichauf
Tempora (Gertrud Benker) für vierstimmigen Chor (1959), Feuchtinger & Gleichauf
Das Lieben bringt groß Freud, heitere Liedmotette nach Liedern aus Finnland, Israel, Italien, Holland und Deutschland für vierstimmigen gemischten Chor (1960), Breitkopf & Härtel – Fassung für Chor und Orchester als Manuskript
Die Tannenmeise, Ballade (Gertrud Benker) für Sopransolo und dreistimmigen Frauenchor (1960)
Seele, werde frei (Werner Bergengruen) für sechsstimmigen gemischten Chor (1961)
Europa-Aurora, Hymne (G. Forestier, Günter Eich) für vierstimmigen gemischten Chor (1963)
Barbaratag (Hans Carossa) (1964)
Jahresring-Kanonen, Liedpostkartenkalender für dreistimmigen Chor (1965), Fidula
Der Tag erwacht, Lieder und Kanons (Friedrich von Schiller, Max Rößler, Walter Höllerer, Theodor Fontane, Günter Eich) für zwei Ober- und eine Männerstimme (1969)
Das Zeit-Menü, in acht Gängen oder als Eintopf serviert, dreistimmige Kanons (Heinz Benker) (1972)
Liebe (nach Sprichwörtern) für vierstimmigen gemischten Chor (1973)
Interdependenzen, Sprechmotette für vier gleiche oder gemischte Stimmen (1974)
Fröhlicher Regen (Georg Britting) für drei bis fünf Oberstimmen (1980)
Grashüpferhupf (Joachim Ringelnatz) für vierstimmigen gemischten Chor (1980)
Varia – Kanons zu verschiedenen Anlässen (1980-1986)
Kleines Triptychon (Josef Weinheber) für Männerchor (1987)
Umwelt-Rondo (Heinz Benker) für vierstimmigen gemischten Chor (1987)
Hab mein Wage vollgelade, Liedmotette für zwei Ober- und eine Männerstimme (1988), Böhm & Sohn
Daß zwei sich herzlich lieben, Liedmotette (Hermann Claudius) (1989), Böhm & Sohn
Laß mich heut nacht in der Gitarre schlafen (Hans Magnus Enzensberger) für vierstimmigen gemischten Chor (1989)
Uhr-Zeit, Motette nach Sprüchen und Sprichwörtern für vierstimmigen Chor (1989)
Pfeifen (Hermann Hesse) für vierstimmigen gemischten Chor (1990)
Diese Erde ist ein Stern, Zyklus (Hermann Sendelbach, Joseph Maria Lutz, Wolfgang Borchert, Ingeborg Bachmann, Anton Schreiegg, Carl Spitteler, Gertrud Benker, Hermann Hesse) für dreistimmigen Männerchor (1990), Zinneberg
Frühlingsstunde (1992)
Spiegeleien nach Sprichwörtern und anderen „Wörtern“ für vierstimmigen gemischten Chor (1997)
Steh fest, du Haus für drei gleiche Stimmen (undatiert)
6.10 Geistliche Chorwerke
6.10.1 Chor mit Begleitung
Christkönigsmesse für Soli, gemischten Chor, Orgel und Streicher, zwei Klarinetten ad lib. (1946)
Missa „Deus est pastor meus“ für Flöte, Klarinette, Oboe, Fagott, Horn, Violine, Chor und Orgel (ca. 1950)
Gnade euch und Friede für Chor und Blechbläser (1952)
Zwei Hymnen (Altes Testament) für vierstimmigen gemischten Chor und Blechbläser (1952)
Singen lasst uns dem Herrn, Kantate für Sopransolo, vierstimmigen gemischten Chor, Holzbläser und Streicher (1954)
Passionskantate für Soli, gemischten Chor und Orchester (1955)
Alle fangt an, ein- bis dreistimmige weihnachtliche Liedkantate mit diversem Schlagzeug (1963), Breitkopf & Härtel
Es sungen drei Engel, ein- bis dreistimmige weihnachtliche Liedkantate mit diversem Schlagzeug (1963), Breitkopf & Härtel
Der Erde Glanz, Marienkantate nach einem fränkischen Hymnus aus dem 9. Jahrhundert für zwei Sopransoli, gemischten Chor und Orgel (oder drei Holzblasinstrumente) (1964), Pustet / Feuchtinger & Gleichauf
Michael und die Engel, Oratorium für Soli, gemischten Chor und Orchester (1984)
Deutsche Bläsermesse 1985 (Arthur Maximilian Miller) für gemischten Chor, Volksgesang und Blasorchester (1985)
Psalm 150, Lobt Gott in seinem Heiligtum, für vierstimmigen gemischten Chor mit Bläserquartett (1985)
Wir warten auf den Frieden, Weihnachtliche Suite für Chor und Orchester (1985)
Deutsche Messe (liturgischer Text) für vierstimmigen gemischten Chor und Orgel oder Bläserquartett (1989), Feuchtinger & Gleichauf
Jodokslied für Gemeindegesang und Orgel zur Wiedereröffnung der Stadtpfarrkirche St. Jodok im April 1997 (1997)
6.10.2 Chor a cappella
Ave Maria für zwei Chöre (drei gleiche und vier gemischte Stimmen) (1947)
Missa incarnationis für gemischten Chor (1947)
Du hohe Himmelsmutter für vierstimmigen gemischten Chor (1950), Feuchtinger & Gleichauf
Der Herr ist mein Hirte, Psalm 23, für vierstimmigen gemischten Chor (1952), Böhm & Sohn
Missa brevis für vierstimmigen gemischten Chor (1947/51), Pustet / Feuchtinger & Gleichauf
Marianisches Triptychon für drei bis fünf Frauenstimmen (1981)
Kanones zu Advent und Weihnachten für drei bis vier Oberstimmen (1983/87)
Wachet auf, ruft uns die Stimme, Satz für vier gleiche Stimmen nach Philipp Nicolai 1599 (1984)
Gott hat für alles seine Zeit, Motette (Maria Ward) für drei bis fünfstimmigen Mädchenchor (1984)
Quam dilecta, lateinische Motette nach Versen aus Psalm 83 für sechsstimmigen Chor (1984)
Die acht Seligkeiten für drei Oberstimmen (1988)
Der Herr ist barmherzig (Bibeltext) für drei Oberstimmen (1989)
Da Jesus in den Garten ging (nach einem Passionslied aus dem 17. Jahrhundert) für drei Oberstimmen (1989)
Missa a cappella für gemischten Chor (1993)
Lobgesang Mariens (Magnificat) für drei Oberstimmen (1994)
Exaltabo für gemischten Chor (1996)
6.11 Werke für Sologesang
Lieder eines Heimgekehrten (Gertrud Schmittinger, Johannes Kirschweng, Hans Haller) mit Klavierbegleitung (1946–1950)
Lieber Mond (Johannes Kirschweng) für Bariton und Klavier (ca. 1946)
Lieder (Hans Carossa, Börries Freiherr von Münchhausen, Hermann Hesse, Günter Eich, Gertrud Benker) mit Klavierbegleitung (1959–1965)
Marienklage, Solokantate (Heinz Benker) für Sopran, Oboe, Horn, kleines Schlagzeug und Streicher (1974)
Gebet (Heinz Benker) für Bariton und Orgel (1984)
Der Weise (Wilhelm Busch) für Männerquintett und Klavier (1986)
Gesänge zu Gott (Hubert Neufeld) für Bariton und Orgel (1989)
Jahreszeitenträumerei (Hermine Buschor) (1985)
Lieder vom Wein (Georg Britting) für hohe Stimme und Orchester (1989)
Drei kleine Lieder (Rainer Kunze) (1990)
Italienische Gesänge (Francesco Muti) (1991)
Inwendige Lieder (Ludwig Steinherr) für tiefe Stimme und Klavier (1992)
Lieder in Holz (Rainer Kunze) für Alt (Bariton) und Streichquartett (1993)
Zwölf Gesänge (Ludwig Steinherr, Anton Wallner, Gertrud Benker, Ulrich Johannes Beil, Walter Flemmer) für Alt oder Bariton und Klavier (1997)
Dreifaltigkeit, Solokantate (Liturgischer Text) für Sopran, Flöte und Orgel (1998)
Jedes Feuer wird kalt (undatiert)
Weg unterm Kreuz (Manfred Ach) für Bass, Sprechstimme und Orgel (undatiert)
6.12 Bühnenwerke
Das hölzerne Bengele, Jugendoper (Rudolf Stockert) für Soli, Sprechstimmen, Chor und Orchester (1961)
Bühnenmusik zu „Der Prozeß um des Esels Schatten“ von Dürrenmatt (1963)
Die andere Nachtigall, heitere Oper (Gertrud Benker frei nach Christian Andersens „Die chinesische Nachtigall“) für Soli, Chor und Orchester (1965)
6.13 Diskographie
Streichquintett (1979), Gesänge im Stein (1964), Leopolder-Quartett, via-nova-Chor (Suttner), LP Calig 76.26078
Zupfmusik aus drei Jahrhunderten: Klingende Muster, Mandolinen- und Lautenchor 1925 Schweinfurt, Internationales Musikstudio Nürnberg IMS 221
Polka piccolina (für 30 Finger), Maite Berndt, Jens Krause und Thomas Rudert am Klavier, Pallas Diedholz agd op. 1
Marienlob, Großer Chor der Armen Schulschwestern von unserer lieben Frau, Meilton München 1509
Nostalgia, Concertino für Horn und Orchester, Hans Peter Pizka, Münchner Rundfunkorchester, Leitung W. A. Albert, Dokumentation 4. Bayerisches Tonkünstlerfest 1981, Landesverband Bayerischer Tonkünstler, Dok.-MC 16
„Das Jugendkonzert“, Vier Konzerte für Soloinstrumente und Streicher, Kammerorchester des Pestalozzi-Gymnasiums München, Leitung Ferdinand Preis, Max Hieber München MH 1021-4 CD
Up to 8 pianos, Baynov-Piano-Ensemble, Ars Produktion FCD 368 322
Orgelmusik und Orchesterwerke, Kammermusik und Chöre, Dokumentation zu Band 24 der Monographienreihe Komponisten in Bayern: Heinz Benker, Landesverband Bayerischer Tonkünstler, MC
6.14 Schriften
Heinz Benker, in: Zehn Jahre Kulturpreis Ostbayern, hg. von der Energieversorgung Ostbayern AG, Regensburg 1969, o.S.
6.15 Unterrichtsmedien
Von Note zu Note. Notenkunde und Melodielehre (nach der gleichnamigen Reihe des Bayerischen Fernsehens von 1966), München 1966
Vom Ton zum Klang. Klangkunde (nach der gleichnamigen Reihe des Bayerischen Fernsehens von 1966), München 1969
Lied & Song. Liederbuch für Schulen von der 5. bis 13. Jahrgangsstufe, München 1976
Musicassette 5/6 (mit Lisl Hammaleser), München 1980
Leichte Klaviermusik aus fünf Jahrhunderten (mit Georg Zettel), München 1984
„Mit Auftakt hebt die Sache an...“. 22 Sprechstücke für den Schulgebrauch, München 1985
Musicassette 5/6 N (Ausgabe für Baden-Württemberg) (mit Lisl Hammaleser und Richard Taubald), München 1986
6.16 Veröffentlichungen zu musikalischen, pädagogischen und schulpolitischen Themen
Jugend und Musik in Geschichte und Praxis, Trossingen 1968
Instrumentalspiel im Unterricht der Sekundarstufe I und II, München 1974
Wege von der U-Musik zur E-Musik, Dillingen 1976
Konzerte für Jugendliche und Kinder in Bayern, in: Musik und Bildung 1976/12, S. 629
Stundenvorschlag für Musik und Werbung, München 1978
Ausbildungsplan für die Seminarausbildung im Fach Musik, in: Verbindung von Curriculumentwicklung und -erprobung mit der Lehrerbildung, Bd. I, hg. vom Staatsinstitut für Schulpädagogik, München 1981, S. 279–292
Kriterien für die Beurteilung und Bewertung von Prüfungslehrproben im Fach Musik, in: Verbindung von Curriculumentwicklung und -erprobung mit der Lehrerbildung, Bd. I, hg. vom Staatsinstitut für Schulpädagogik, München 1981, S. 423–425
Festrede zum 100. Geburtstag von Armin Knab, in: Kitzinger Anzeiger vom 19.2.1981
Ästhetik und moderne Kunst – in welcher Verantwortung sieht sich das zeitgenössische Kunstschaffen?, in: Bayerisches Kulturmosaik 1/1981
Auswirkungen des neuen Lehrplans auf die Ausbildung im Fach Musik, in: Verbindung von Curriculumentwicklung und -erprobung mit der Lehrerbildung, Bd. IV, hg. vom Staatsinstitut für Schulpädagogik, München 1982, S. 279–282
Orff-Schulwerk und instrumentaler Gruppenunterricht, in: Orff-Schulwerk Informationen, Nr. 39, Salzburg 1987, S. 27–28
Wolfgang Jacobi als Lehrer und Autor von Lehrwerken, in: H. Benker / J. Mehren / G. Ullrich, Wolfgang Jacobi (Komponisten in Bayern 22), Tutzing 1994, S. 29–33
7 Literatur
Irene Mayrhofer, Ein Komponistenportrait: Heinz Benker, Facharbeit aus dem Leistungskurs Musik, Camerloher Gymnasium, Freising 1988/90.
Niko Firnkees / Franzpeter Messmer / Ferdinand Preis / Inka Stampfl / Günther Weiß, Heinz Benker (Komponisten in Bayern 24), Tutzing 1991.